taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 242
Großer Konzern schluckt kleinen Hersteller. Das sorgt für Unmut
Foodwatch wirft der Lebensmittelwirtschaft vor, die Gefahren von Zucker zu verharmlosen. Hersteller sollen Abgaben für Süßwaren zahlen.
30.8.2017
Ist es Täuschung, wenn ein Hersteller vegane Bioprodukte „Veggie-Cheese“ nennt? Am Mittwoch entscheidet der Europäische Gerichtshof.
13.6.2017
Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war.
9.5.2017
BioMarkt Das Naturkostunternehmen Rapunzel hat Zwergenwiese gekauft. Weiter ändert sich nix
Anleger können sich derzeit als Darlehensgeber bei Voelkel bewerben. Dabei würde der Biosafthersteller bei Banken billiger an Geld kommen.
19.12.2016
Nach enttäuschenden Absatzzahlen streiten sich Veganz und Edeka über Preise. Es geht auch um offene Altlasten – das Start-up will deshalb klagen.
7.11.2016
Der einst größte Biopartner der Drogeriekette dm verkauft seine Produkte nun an Rossmann und Müller. dm hält das nicht für rechtens.
11.9.2016
Andere Fette als Palmöl zu verwenden, wäre unökologischer, so WWF. Die Organisation steht für ihre Rolle in der Branche selbst in der Kritik.
30.8.2016
Im Kampf gegen Fettleibigkeit empfiehlt Foodwatch eine Steuer auf sehr süße Erfrischungsgetränke. Die meisten Produkte seien „überzuckert“.
24.8.2016
Eine Unionspolitikerin fordert eine verpflichtende Ernährungsberatung für werdende Mütter. Der Vegetarierbund findet das gut.
19.7.2016
Handel Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln wurden deutlich reduziert. Schwierig bleiben unbekannte Eintragswege
Qualm Jahrelang konnte die Tabakmarke American Spirit ihre Zigaretten als „organic“ verkaufen. Nun schreitet die zuständige Behörde ein
Eine Studie von Verbraucherschützern stellt fest: Die meisten Lebensmittel, die mit Vitaminen werben, sind ungesund.
6.4.2016
Essen Nicht alle der fettig-süßen Brotaufstriche enthielten laut Stiftung Warentest Aflatoxine
EINKAUFEN III Landwirte planen Proteste gegen zu billige Lebensmittel. Doch die Folgen sind nicht nur in Deutschland ein Problem
Nach Frankreich hat nun auch Italien ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. Und was passiert in Deutschland?
20.3.2016
Mit QR-Code und Produkt-ID sollen Ökofans die Herkunft ihrer Frühstückszutaten nachvollziehen können. Klappt das wirklich?
8.3.2016
ERNÄHRUNG Wir essen immer weniger Obst und Gemüse. Die Fruchthändler rätseln, warum das so ist.