Auf dem Diskurs „Grüne Gentechnik“ streiten die Verbände über das Maß an gentechnischer Verunreinigung, das in Nahrung erlaubt sein soll. Biobauern fürchten massive Probleme, weil für sie auch zufällige Beimengung von Genfood schädigend wäre
Amerikanische Farmer demonstrieren, was bei der Aussetzung genveränderter Pflanzen passieren kann: Wer auf manipuliertes Saatgut verzichtet, ist vor Verunreinigungen der eigenen Ernte nicht gefeit. Dann drohen Patentschutzklagen
316 Nein-Stimmen zu EU-Leitlinien, wieweit humangenetische Forschung gehen darf. Nur 37 Ja-Stimmen. Immer mehr Abgeordnete fürchten, im internationalen Wettbewerb nicht mitzuhalten. Ablehnung zieht sich durch alle Parteien
Bauern und Umweltschützer in Frankreich verwüsten Gentechnik-Versuchsfelder – als „staatsbürgerlicher Akt“. Regierung greift halbherzig ein und erwägt Moratorium, um das Thema bis zu den Wahlen aus der öffentlichen Debatte zu bekommen
Das Europäische Patentamt hat seine eigenen Regeln ignoriert und dem US-Konzern DuPont zugleich ein Monopol über alle ölreichen Maissorten verschafft. Greenpeace und Misereor protestieren gegen den Genklau und legen Widerspruch ein
Genetische Untersuchungen sollen noch vor der nächsten Wahl gesetzlich geregelt werden. Der grüne Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch stellte gestern einen entsprechenden Gesetzentwurf vor: Keine Gentests bei Versicherungen
Regierung stellt erstmals seit 20 Jahren ein Raumfahrtprogramm vor: Bis 2005 sollen acht Milliarden Mark fließen. Projekte sollen am wirtschaftlichen Nutzen orientiert sein
Auch wenn der Kanzler extra einen Ethikrat gründete – ein Jahr nach Start der Enquetekommission zur Gentechnik ist dort keine einheitliche Front erkennbar
US-Forscher behandeln Eizellen von unfruchtbaren Frauen mit fremdem Erbgut und verschaffen ihnen so die Möglichkeit, Kinder zu bekommen. Kritiker sprechen von Genmanipulation und sehen ethische Grenzen überschritten
Deutsche Forschungsgesellschaft ist für Experimente mit Stammzellen. Diese werden aus USA und Israel importiert. Forscher hoffen auf Heilungsmethoden für Krankheiten wie Alzheimer. Ministerin Bulmahn skeptisch. Kirche und CDU üben Kritik
Weil sich die „grüne Gentechnik“ dem Verbraucher nach BSE offenbar nicht mehr vermitteln lässt, hat Gerhard Schröder (SPD) ein Initiativtreffen zur Förderung von Gentechpflanzen zwischen der Saatgutindustrie und Regierungsvertretern abgesagt
Entwicklungsländer sollen für neue Pflanze keine Lizenzgebühren zahlen müssen. Kritiker halten Biotchnikern vor, nur die Akzeptanz in Industriestaaten erhöhen zu wollen