Vattenfall will seinen Pannen-Reaktor wieder ans Netz nehmen. Genehmigt wird das nach alten Sicherheitsregeln. Die neuen hatte der Umweltminister verschoben.
Unter dem Druck von Bundesländern und Konzernen verzichtet Umweltminister Gabriel darauf, schärfere Bestimmungen zur Sicherheit von Reaktoren sofort verbindlich zu machen.
Experten kritisieren eine schnelle Regelung für die kommerzielle Nutzung der Kohlendioxid-Speicherung. Ein Umweltverband veröffentlicht eine Karte mit der CO2-Pipeline.
ENERGIEKONZERN Eon-Chef Wulf Bernotat verkündet fast 10 Milliarden Euro Gewinn – und kündigt seinen Rückzug an: Er habe „internationale“ berufliche Ziele
VERSORGER Das EU-Parlament beschließt neue Regeln für Strom- und Gasmärkte. Die Vorschriften werden die Marktmacht von Eon & Co nicht brechen, sagen Kritiker
STROMKONZERN Aufsichtsratschef Fischer tritt zurück – zur Freude von Umweltschützern. Sogar Großinvestoren äußern sich kritisch über strammen Atomkurs des Vorstandsvorsitzenden Großmann
Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung legt offen, wie viel die vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien investieren. Umweltschützer kritisieren, dass die Zahlen weit hinter dem politischen Ziel zurückbleiben
Durch den Preissturz des Öls fallen auch die Preise für Erdgas. Eine Studie belegt, dass die Versorger aber nur etwa die Hälfte der Preissenkungen an die Verbraucher weitergeben.
Deutschland wird vor dem Weltbank-Gericht verklagt. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall empfindet die Umweltauflagen für das Kohlekraftwerk Moorburg als zu hoch.
Eon und EdF wollen in England keine neuen AKWs bauen, wenn dort erneuerbare Energien gefördert werden. Ein Eigentor - denn damit bestätigen sie die Argumente der Atomgegner.