In Berlin regt sich Widerstand gegen die Kürzungsliste der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück. Was als „größtes Programm zum Subventionsabbau“ verkauft wurde, führt zu Streichungen bei namhaften Wissenschaftseinrichtungen
Bundeskanzler Schröder beharrt auf seiner Zusage über knapp 16 Milliarden Euro für die Kohle ab 2006. Nach gestrigem Spitzengespräch hoffen die Grünen trotzdem noch auf Änderungen: Die gefährlichen Zechen sollen schneller schließen
Grüne bemängeln Finanzzusage des Kanzlers für den deutschen Steinkohlebergbau. Die 16 Milliarden Euro für die Zeit 2006 bis 2012 müssen reduziert werden, fordert Umweltminister Jürgen Trittin – und wehrt sich gegen parteiinterne Vorwürfe
EU-Kommission schlägt ein ökologisch orientiertes Lkw-Mautsystem für alle vor. Die in Deutschland geplanten Subventionen für die Spediteure verstoßen möglicherweise gegen dessen Regeln. Kommissarin Palacio leitet deshalb ein Verfahren ein
Mindestens 15 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt 2004. Die Grünen wissen auch schon, woher das Geld kommen soll: Sie wollen die ökologisch schädlichen Subventionen reduzieren
Mit 70 Steuermillionen will die Bundesregierung die deutsche Flugline im Wettbewerb konkurrenzfähig halten. Auf Rendite sollen die Aktionäre aber nicht verzichten müssen
Als erstes Mitglied der Bundesregierung setzt sich Heidemarie Wieczorek-Zeul für die Einführung der Tobin-Steuer auf Devisengeschäfte ein. Die Finanzierung von Entwicklungshilfe wäre ein Vorteil neben der Milderung von Finanzkrisen