taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 421 bis 440 von 1000
Konjunktur Staatsverschuldung, Kapitalflucht,zu teure Immobilien: Ein Crash ist denkbar
Jean-Claude Juncker hat den CDU-Politiker Günther Oettinger ohne öffentliche Anhörung zum Budgetkommissar ernannt. Das gibt Ärger.
8.1.2017
Viele qualifizierte, aber arbeitslose Kubaner verließen 2015 das Land. Die Regierung verspricht 2,2 Prozent Wachstum. Trump könnte das verhindern.
29.12.2016
Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran.
22.12.2016
Ukraine Die größte Bank des Landes gerät wegen mutmaßlicher Korruption in Turbulenzen. Um sie zu retten, wird sie erst einmal verstaatlicht. Das kann kosten
In Spanien sind private Maut-Autobahnen bankrott, weil sie kaum jemand nutzt. Nun muss die Regierung sie für bis zu 5,5 Milliarden Euro zurückkaufen.
13.12.2016
Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie aushebeln.
5.12.2016
Der SPD-Chef will private Investoren von der Gesellschaft für Bau und Betrieb von Fernstraßen ausschließen. Doch er lässt eine große Hintertür offen.
21.11.2016
Mobilität Kritik an Entlastungen in Höhe von 200 Millionen Euro für Deutsche Flugsicherung
Autobahn-Privatisierungen blieben auch künftig ausgeschlossen, hatte der SPD-Chef behauptet. Ein neues Gutachten widerspricht ihm.
3.11.2016
Finanzkrise Dank der Ratingagentur DBRS darf das links regierte Portugal sich weiter Geld beschaffen
Konjunktur Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt stemmt sich gegen einen Abschwung
Energie Das mit Abstand größte Unternehmen des Landes ist wegen der niedrigen Ölpreise in Gefahr
Jahrestagung Größtes Risiko für die Weltwirtschaft ist die Politik, befindet die internationale Finanzelite
Laut Studie eines Branchenverbands könnte ein „harter Brexit“ Milliarden kosten. Premierministerin May gibt sich trotzdem kompromisslos.
6.10.2016
EZB Draghi kann sich nicht entscheiden: Zinsen weiter senken oder Anleiheprogramm ausweiten? Dabei wachsen die Risiken
Auf einem Flugzeugträger beginnen drei Staatschefs mit den Planungen für eine attraktive Post-Brexit-EU. Die Probleme sind gravierend.
22.8.2016
Nach Jahren rasanter Entwicklung regt sich Unmut gegen die autoritäre Regierung in Äthiopien. Bei „inoffiziellen Protesten“ gab es viele Tote.
9.8.2016
Höhere Preise, geringere Auswahl an Saatgut, Pestiziden und Lebensmitteln wären die Folge der Fusion. Wer kann das noch verhindern?
4.8.2016