taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 154
Die südamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft ist sich weiter uneins im Umgang mit China
Das Land will ein Freihandelsabkommen mit China und übergeht die Mercosur-Partnerstaaten. Brasilien könnte einlenken, Argentinien bleibt skeptisch.
20.7.2022
Lange hat der Westen vom Handel mit China profitiert. Jetzt steckt die Welt im Stau – und das liegt nicht nur an der Pandemie.
10.7.2022
Im Mai hat Peking so viel Rohöl aus Russland importiert wie nie zuvor. Damit droht das Embargo der westlichen Industriestaaten ins Leere zu laufen.
20.6.2022
Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.
20.4.2022
Beide Länder haben die Grenzen in der Pandemie dicht gemacht. Nun fährt wieder ein Zug zwischen den Nachbarn.
17.1.2022
Der jüngste Infektionsausbruch in Xian übersteigt alle vorherigen. Wie gefährlich ist die Abschottung für die globalen Lieferketten?
28.12.2021
Die USA hat ein Importverbot für die Region Xinjiang verhängt. Konzerne geraten in China zwischen die geopolitischen Fronten.
26.12.2021
Pekings Vergeltung gegen den baltischen Staat erreicht eine neue Eskalationsstufe. Litauens Außenminister fordert Solidarität von der EU.
6.12.2021
Mit einem Anti-Sanktionsgesetz will die chinesische Regierung ausländische Unternehmen auf Kurs bringen. Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert.
15.6.2021
Die G7-Staaten wollen China etwas entgegensetzen. Deswegen haben sie eine globalen Infrastrukturinitiative beschlossen. Doch Deutschland bremst.
13.6.2021
Die Kommission stoppt Verhandlungen über ein Investitionsabkommen. Firmen sollen zudem besser gegen Wettbewerber aus Fernost geschützt werden
5.5.2021
Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein.
14.7.2020
Ausländische Unternehmen klagen über Staatseinfluss und Marktbarrieren in China. Wegziehen will jedoch kaum ein Betrieb.
11.6.2020
Der Normalzustand rückt näher: Deutsche Unternehmen profitieren von ihrer Präsenz in China und der graduellen Öffnung der Wirtschaft.
15.4.2020
In China werden viele Medikamente für den deutschen Markt produziert. Wegen der Corona-Krise könnte es zu Lieferengpässen kommen
26.2.2020
Konjunkturprogramm und Wegbereiter für mehr Importe aus den USA: Für mehrere hundert Milliarden Euro an Importen senkt China die Einfuhrabgaben
China und die Vereinigten Staaten haben sich auf ein Teilabkommen geeinigt und rüsten bei den angedrohten und verhängten Zusatzzöllen ab
Im Streit mit den USA wertet China seine Währung ab. Betroffen sind davon allerdings auch andere Länder
Das Wachstum ist so flau wie zuletzt 1992. Peking gibt nun Forderungen aus dem Ausland nach