Emissionshandel Die EU-Kommission legt Pläne für den Handel mit CO2-Lizenzen nach 2020 vor: ein bisschen schärfere Ziele, viel mehr Subventionen für die Verschmutzer
WÄRME Ofenheizen ist ein Kohlendioxid- und ein Feinstaubproblem. Dänemark will es deshalb unattraktiv machen: mit einer hohen Brennholzsteuer. Doch die hat bei der Umsetzung ihre Tücken
KLIMASCHUTZ Die EU will, dass für Flüge über Europa Abgaben fällig werden. Das gibt es derzeit nur für innereuropäische Verbindungen. Doch es bleibt ein Risiko: Beschlüsse auf internationaler Ebene
Die EU-Kommission stoppt den Großteil ihrer Pilotprojekte zur Deponierung von CO2. Der hausgemachte Wertverlust der Ausstoßrechte schrumpft das Budget.
Deutschland hintertreibt nicht nur die Energieeffizienz-Richtlinie der EU. CDU-Umweltminister Peter Altmaier will auch die Ziele der Energiewende überprüfen.
Die EU-Umweltminister können sich nicht auf Regeln zur Gentechnik einigen. Und Polen verhindert wieder mal die Anhebung des Klimaziels auf 25 Prozent, die 26 Staaten wollen.
Ab Januar müssen alle Fluglinien, die in der EU starten oder landen, für ihren CO2-Ausstoß zahlen. Auch Firmen aus Nordamerika. Die USA drohen mit Konsequenzen
Vor allem Stahlkonzerne profitieren von kostenlosen CO2-Zertifikaten. Der Emissionshandel ist laut BUND eine Gelddruckmaschine für die energieintensive Industrie.
Vor der nächsten Klimakonferenz fordern die EU-Umweltminister als Zwischenlösung eine Verlängerung des Kioto-Protokolls – unter bestimmten Bedingungen.