Emissionshandel in der EU: Vom Preisverfall geerdet
Die EU-Kommission stoppt den Großteil ihrer Pilotprojekte zur Deponierung von CO2. Der hausgemachte Wertverlust der Ausstoßrechte schrumpft das Budget.
FREIBURG taz | Die Europäische Union wird die Zahl ihrer Pilotprojekte zur CO2-Speicherung deutlich reduzieren müssen. Das bestätigte ein Sprecher der EU-Kommission am Mittwoch. Ursprünglich hatte sie in verschiedenen Ländern acht Demonstrationsanlagen bauen lassen wollen, um zu testen, wie sich das Treibhausgas Kohlendioxid aus Kraftwerksschloten und Industriebetrieben am besten in den Untergrund verpressen und damit langfristig aus der Atmosphäre fernhalten lässt.
Nun sollen es nur noch drei Projekte werden. Welche genau, wird erst zum Jahresende feststehen. Für mehr fehlt das Geld. Denn die Projekte sollen etwa zur Hälfte aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten durch die EU finanziert werden. Dafür hatte die Kommission CO2-Ausstoßrechte im Umfang von 300 Millionen Tonnen zurückbehalten, die sie zur gegebenen Zeit am Markt verkaufen wollte.
Doch der Preis verfällt. Aktuell erwartet die Kommission beim Verkauf einer ersten Tranche von 200 Millionen Zertifikaten nur noch 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro. Das Geschäft soll Anfang Oktober abgeschlossen sein. Als man das Programm entwickelte, war man noch von CO2-Preisen zwischen 20 und 30 Euro je Tonne ausgegangen, vor anderthalb Jahren rechnete man dann noch mit 15 Euro.
Inzwischen sind im Emissionshandel jedoch keine acht Euro mehr für die Tonne zu erlösen. Der Verfall folgt schlichter Marktlogik: Es herrscht ein Überfluss an Zertifikaten, weil die EU in der Vergangenheit zu viele davon kostenfrei ausgegeben hat.
Wenig Anreiz, klimafreundlicher zu werden
Damit sind gleich zwei Nachteile verbunden: Erstens besteht für die betroffenen Unternehmen wenig Anreiz, klimafreundlicher zu werden, weil Dreck machen fast nichts kostet. Und zweitens fehlt es der EU nun an Geld für Förderprojekte. Deutschland ist von der aktuellen Beschneidung des Demonstrationsprogramms nicht betroffen, weil hier ohnehin kein Projekt zur so genannten CO2-Sequestrierung mehr in Planung ist.
Der Energiekonzern Vattenfall hatte Ende 2011 kapituliert und die für das Braunkohlekraftwerk im brandenburgischen Jänschwalde vorgesehene Deponierung der Abgase gestoppt. Grund war die geringe Akzeptanz, die das CO2-Endlager in Politik und Gesellschaft fand.
Außerdem war die Rechtslage hier lange unsicher, erst im Juni einigte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat nach langem Streit auf ein einschlägiges Gesetz. Die Abhängigkeit der Projekte vom CO2-Preis ergibt sich übrigens nicht alleine aus haushalterischer Sicht, sie ist auch ökonomisch folgerichtig. Schließlich kann nur bei hohen CO2-Preisen die Verpressung in tiefe Wasserschichten oder Erdgasfelder eines Tages wirtschaftlich sinnvoll sein.
CO2-Entsorgung ist teuer
Denn die Speicherung des Treibhausgases – oft als Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS bezeichnet – ist teuer. Nach unterschiedlichen Schätzungen kostet die Entsorgung von einer Tonne CO2 mit dieser Technik 30 bis 70 Euro.
Wenn man im Emissionshandel acht Euro für den Ausstoß von einer Tonne CO2 zahlen muss, bedeutet das aber, dass es Marktakteure gibt, die für diesen Betrag eine Tonne CO2 einsparen können. Damit ist es offenbar deutlich billiger, in einen geringeren Ausstoß zu investieren als in das Deponieren der Abgase.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad