piwik no script img

Zu viele Zertifikate verteiltSchwere Mängel im Emissionshandel

Vor allem Stahlkonzerne profitieren von kostenlosen CO2-Zertifikaten. Der Emissionshandel ist laut BUND eine Gelddruckmaschine für die energieintensive Industrie.

Kein schöner Anblick: ein Industrieschlot in Duisburg. Bild: dpa

BERLIN taz | Schwerwiegende Mängel im europäischen Emissionshandel beklagen Umweltverbände und untermauern dies mit einer jetzt veröffentlichten Studie. Demnach haben energieintensive Unternehmen - vor allem aus der Stahlindustrie - zu viele Zertifikate kostenlos zugeteilt bekommen. Der Preis für das Recht, eine Tonne des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) auszustoßen, ist im November erstmals unter zehn Euro gesunken.

Die britische Umweltorganisation Sandbag hat hierzu ausgerechnet, wie viele Zertifikate einzelne energieintensive Unternehmen seit Beginn der aktuellen Handelsperiode 2008 erhalten haben, und diese mit den tatsächlich ausgestoßenen CO2-Mengen verglichen. Am meisten profitiert hat demnach der Stahlkonzern ThyssenKrupp - dieser hat Emissionszertifikate im Wert von 250 Millionen Euro zu viel erhalten. Auch der Zementproduzent Lhoist und Chemieunternehmen wie BASF gewinnen.

"Der Emissionshandel in seiner jetzigen Form ist eine Gelddruckmaschine für die energieintensive Industrie", erklärte hierzu Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Der Markt darf nicht weiter mit zu vielen CO2-Zertifikaten überschwemmt werden. Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass künftig deutlich weniger Zertifikate verteilt werden."

Die Zertifikate, die Unternehmen in der jetzigen Phase des Emissionshandels (2008 bis 2012) nicht verbrauchen, können diese entweder verkaufen oder in die nächste Handelsperiode ab 2012 übernehmen. Der BUND und die Organisation Germanwatch fordern, ab 2013 deutlich weniger Zertifikate als geplant herauszugeben, um die überschüssigen Zertifikate zu kompensieren.

"Es ist an der Zeit, den Emissionshandel effizienter zu machen und Unternehmen deutlich mehr Anreize zu geben, ihren eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Dafür muss dringend das CO2-Minderungsziel der EU von 20 auf mindestens 30 Prozent bis 2020 angehoben werden", erklärt hierzu Jan Burck von Germanwatch.

Die Stahlindustrie weist die Vorwürfe der Umweltverbände zurück. "Die These der Sandbag-Studie, dass die Stahlindustrie mit Emissionsrechten überversorgt sei, ist falsch", erklärt hierzu ein Sprecher von ThyssenKrupp der Nachrichtenagentur dapd. Zwar habe es 2009 aufgrund der Wirtschaftskrise eine Überversorgung mit Zertifikaten gegeben, allerdings würde die Industrie diese in Zukunft dringend benötigen, so eine Sprecherin der Wirtschaftsvereinigung Stahl.

Ab 2013 erhalten Stahlwerke zwar immer noch kostenlose Zertifikate, die Menge orientiert sich jedoch nicht am tatsächlichen Ausstoß, sondern an Vergleichswerten. "Die Benchmarks sind so rigide, dass weltweit kein Stahlkonzern die Vorgaben erfüllen kann", heißt es hierzu vom Wirtschaftsverband Stahl.

Der Emissionshandel in der EU besteht seit 2005. Vor allem energieintensive Industrien bekamen CO2-Zertifikate bislang kostenlos, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • E
    einer

    "Kein schöner Anblick: ein Industrieschlot in Duisburg."

     

    Im Bild zu sehen ist das obere Ende des Löschturms einer Kokerei - vermutlich an der Alsumer Straße in Duisburg.

    Was da rausquillt ist Wasserdampf und tatsächlich ist das ein ziemlich faszinierender und gar nicht unschöner Anblick, wenn Koks gelöscht wird. Man nannte die Arbeiter am Löschturm früher "Wolkenmacher".

     

    Die Verkokung produziert tatsächlich auch eine Menge CO2, das strömt aber unsichtbar aus den hohen Schornsteinen.

  • W
    womue

    "...energieintensive Industrien bekamen CO2-Zertifikate bislang kostenlos, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden" - Wenn das kein guter Witz ist, dann habe ich keinen Homor.

  • V
    vic

    Niemand besitzt das Recht die Luft zu verpesten- Mensch, Tier und Natur krank zu machen- auch nicht gegen Bezahlung.

    Und niemand hat das Recht, derartige Rechte zu verkaufen.

     

    Ein weiterer Fehler im System.

  • P
    PetraH

    Die überschüssigen CO2-Zertifikate beruhen einzig auf der gedrosselten Produktion in den Krisenjahren 2009 und 2010. Zuvor hatten die energieintensiven Kunden noch Zertifikate zugekauft, weil die zugeteilten nicht gereicht hätten, wenn sie normal durchproduziert hätten.

  • H
    Henry

    dazu fällt mir nur das ein:

    preview.tinyurl.com/cfz9jov

     

    Gruß

    Henry