Bundesregierung stellt ihren zweiten Migrationsbericht vor: Immer noch gibt es weniger Einwanderung als zu Beginn der 1990er-Jahre. Deutschland liegt im EU-Vergleich nur auf Platz fünf. Zwei Drittel der Zuwanderer kommen aus Europa
Annäherung bei der Zuwanderung: Nachzugsalter heraufgesetzt, nichtstaatliche Verfolgung berücksichtigt – dennoch halten sich die Grünen mit Jubel zurück, bis sie das Kleingedruckte kennen
Aus Angst vor weiteren Attentaten planen immer mehr Israelis ihre Zukunft im Ausland. 14 Prozent der jüdischen Bevölkerung spielen nach jüngsten Umfragen mit dem Gedanken auszuwandern. Die USA sind bevorzugtes Ziel
Weiter Streit ums Einwanderungsgesetz: Innenminister Schily will das Nachzugalter für Einwandererkinder auf 12 senken. Türkische Gemeinde protestiert und droht mit Klage vor Europäischem Gerichtshof. Union weiß nicht, was sie will
In der Europadebatte des Bundestags verteidigt der Kanzler die Ergebnisse von Nizza. Die EU sei Anfang 2003 zur Aufnahme von neuen Ländern bereit. Auch neue Arbeitskräfte aus dem Osten sind erwünscht, allerdings erst im nächsten Jahrzehnt
Der Bundespräsident meint, einige Medien müssten sich bei den Einwohnern von Sebnitz entschuldigen. Johannes Rau traf sich mit der Familie Kantelberg-Abdulla und drei früheren Verdächtigen. Er warnte vor einem West-Ost-Konflikt
Mit ihrem Drei-Säulen-Modell zur Einwanderungspolitik wollen grüne Spitzenpolitiker das Asylrecht sichern, die Integration fördern – und die CDU überholen. Doch bisher gibt es nur ein „Autorenpapier“. Die Partei muss das Konzept erst noch absegnen
Einst erhielt der kurdische Sprecher des Wanderkirchenasyls den Friedenspreis der Stadt Aachen. Jetzt soll er abgeschoben werden. Seit elf Tagen ist er im Hungerstreik. Der Stadtrat versucht, das Ausländeramt umzustimmen
Volker Kauder, CDU-Generalsekretär in Baden-Württemberg, will das Thema Einwanderung in Deutschland nicht länger unter der Decke halten. Damit mache man rechtsextremen Kräften Platz. Im Ländle findet im März die nächste Landtagswahl statt
Heute wird über die Arbeitsmigration aus den östlichen EU-Beitrittsländern verhandelt. Immigranten bevorzugen Großstädte. Schlecht qualifizierte Einheimische unter Druck