taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 500
Der neue BGE-Chef Stefan Studt hatte mit Endlagern bisher wenig zu tun. Das sei ein „Versorgungsposten“, so die Kritik von links.
2.8.2018
Zwei große Hafen-Unternehmen verzichten auf Umschlag und Transport von Nuklearbrennstoffen
Vattenfall exportiert defekte Brennstäbe – mit Zustimmung von Barbara Hendricks und Robert Habeck. Kritiker halten das für illegal.
31.1.2018
Eine neue bundeseigene Gesellschaft übernimmt die Atommüllzwischenlager in Ahaus und Gorleben. Im Wendland wird am Samstag demonstriert.
10.8.2017
Sie hat eine Jahrhundertaufgabe: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll einen Ort für den deutschen Atommüll suchen.
9.8.2017
Was macht der deutsche Atommüll im Ausland? Gab es da nicht dringende Rückholverträge? Plötzlich haben die Energiekonzerne die Ruhe weg.
2.8.2017
Auf dem Neckar wird Atommüll verschifft. Aktivisten konnten den Transport kurz unterbrechen: indem sie sich von einer Brücke abseilten.
28.6.2017
Die Ausfuhr von Brennelementen für Problemreaktoren bleibt strittig. Atomgegner sehen das Umweltministerium nicht verpflichtet, sie zu genehmigen.
27.4.2017
Milliardenverlust Niedrige Strompreise und der Atomfonds vermiesen dem EnBW-Konzern die Bilanz
Atom Bundestag beschließt das Gesetz zur Endlagersuche. Linke und Ökoverbände dagegen
SPD, Union und Grüne einigen sich auf einen Gesetzentwurf zur Endlagersuche für Atommüll. Er soll schnell beschlossen werden.
8.3.2017
Zwischen Obrigheim und Neckarwestheim soll erstmals Atommüll verschifft werden. Atomkraftgegner starten am Samstag mit Widerstandsaktionen .
3.3.2017
Madrid will ohne Absprache an der Grenze zu Portugal ein Atommüllzwischenlager bauen. Der portugiesische Umweltminister droht mit einer Anzeige.
17.1.2017
Die Bahn fährt mit Strom aus dem AKW Neckarwestheim. Nun muss sie auch in den Fonds für die Endlagerung von Atommüll zahlen.
14.12.2016
Atom I Union, SPD und Grüne sind einig über das Gesetz, das den AKW-Betreibern die finanzielle Verantwortung für ihren Müll abnimmt – obwohl die weiter klagen
EnBW, Eon und RWE sparen an Brennelementen, um von der wegfallenden Steuer zu profitieren – verstoßen aber gegen die Strahlenschutzverordnung.
12.12.2016
Energie Eon, RWE, Vattenfall und EnBW können strahlende Altlasten billiger loswerden als gedacht
Vorwürfe gegen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Angeblich hat sie ihre Studien von der Industrie finanzieren lassen.
1.7.2016
Die Finanzkommission ist sich einig über einen Risikoaufschlag. Doch die Betreiber wollen immer noch nicht zahlen.
14.4.2016
Energie Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg fordert, alle Behälter genau zu überprüfen