Eine neue parteiübergreifende Empfehlung läßt Eva Camará hoffen: Danach sollen Asylbewerberinnen, denen die Beschneidung droht, hier ein Aufenthaltsrecht bekommen. Petitionsausschuß entscheidet über die Frau aus Guinea ■ Von Astrid Prange
■ In Köln werden Immigrantinnen als Busfahrerin ausgebildet. Anfangs zeigten sich viele männliche Familienvorstände skeptisch, bald aber wurde das Projekt mit Anträgen überhäuft
Heute wird in Stuttgart das Urteil gegen Corinna Kawaters gefällt. Der früheren taz-Mitarbeiterin wird vorgeworfen, Mitglied der Gruppe „Rote Zora“ gewesen zu sein, die Mitte der 80er Jahre Anschläge verübte ■ Von Wolfgang Gast
Sie war schrill, schräg und unangepaßt. Ihr gestriges Begräbnis hätte Lotti Huber bestimmt gefallen. Schon vor ihrem Tod hatte die Künstlerin ihren Freunden zugerufen: „Wenn ich tot bin, dann freut euch. Das Leben geht weiter“ ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Werden Frauen die Siegerinnen der Weltwirtschaft, weil sie größere soziale Kompetenzen haben, oder dienen sie den Global Players nur als billige Arbeitskräfte? Ein Kongreß über Frauen und Globalisierung ■ Aus Berlin Karin Gabbert
■ Sie lebt seit 1951 in Deutschland, ihr Sohn dient beim Bund. Doch erst wenn sie beweisen kann, daß sie Kroatin ist, darf Vesna Talmon-Gros Deutsche werden. Geschichte eines Dienstweges
Die zweite Frauenbundeskonferenz der Polizeigewerkschaft in Kassel kritisierte Benachteiligung von Frauen in der Männerdomäne Polizei. Wieviel Strahlendosis verträgt Polizistin neben dem Castor? ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Vom Fließbandarbeiter zum Millionär, von der Schülerin zur Ausbilderin. Wir porträtieren Karrieren von MigrantInnen ■ Mit Fotos von Anita Schiffer-Fuchs