Unbeirrt von Kritik will Bundesinnenminister Schily seinen Vorschlag für eine europäische „Anti-Krawall-Polizei“ beim Treffen der EU-Innenminister einbringen
Kriminalpolizei lehnt Zusammenarbeit mit Sicherheitsdiensten nicht mehr ab. In Düsseldorf gibt es schon eine gemeinsame Leitstelle für Polizei und private Wachleute. Polizei hofft auf „Bereicherung der Erkenntnislage“. Tagung der Kripo in Berlin
Skins pöbeln einen jungen Briten an, zwei Polizistinnen verfrachten ihn in ihr Auto. So viel steht fest. Was sonst noch an diesem Abend im brandenburgischen Rathenow geschah, ist umstritten: Haben die Beamtinnen sich mit den Rechten verbrüdert?
Im Dreiländereck am Bodensee kooperiert die bayerische Polizei eng mit ihren Kollegen aus Baden-Württemberg, der Schweiz und Österreich. Rechtsradikale arbeiten über die Grenzen zusammen. Jetzt tut das auch die Polizei – und hat damit erste Erfolge
Göttinger PDS-Bundestagsabgeordnete und Autonome könnten Ziel von Briefbombenanschlägen der Rechten werden. LKA fand Sprengstoff und Anleitungen zum Briefbombenbau bei Neonazis ■ Von Jürgen Voges
Mit einer aufwendigen Aktion im Berliner Mehringhof suchten Polizei und GSG 9 nach Terroristen und Sprengstoff. Nach dem „Verrat“ eines Kronzeugen ist die linksradikale Szene ratlos ■ Aus Berlin Uwe Rada und Sabine am Orde
Ob ein Bericht stimmt, wonach der Bundeswehr-Generalinspekteur die Truppe im Inland einsetzen will, ist fast egal. Denn mittlerweile streiten Politiker aller Parteien, ob Soldaten der Polizei helfen sollen ■ Von Georg Löwisch
■ Gerd Höfer, SPD-Verteidigungsexperte und Major, ist gegen neue Aufgaben für die Bundeswehr im Inland. Er rechnet aber damit, dass die Frage im Verteidigungsausschuss diskutiert wird
Ein 16-jähriger Rechtsextremist darf zwei Jahre lang keine Springerstiefel mit Stahlkappen tragen. Das sächsische Landeskriminalamt empfiehlt die Maßnahme anderen Bundesländern zur Nachahmung ■ Von Otto Diederichs
Bahnpolizisten sollten von der Bahn bezahlt werden, meint Otto Schily. Sein Plan käme dem Bundesgrenzschutz gelegen, der sich einst die Polizisten einverleibte und jetzt die Kosten für sie los würde ■ Von Otto Diederichs
Warum wurden die KurdInnen im israelischen Konsulat getötet? Berlins Innensenator versuchte sich in einer Erklärung. Polizeizeugen widersprechen der israelischen Version. Berlin soll frühzeitig gewarnt worden sein ■ Von Barbara Junge
Ein Opfer der rechtsradikalen Hetzjagd wurde von der Polizei stundenlang gefesselt festgehalten. Nun werden im brandenburgischen Innenministerium Zweifel an den Gubener Verhörmethoden laut ■ Von Constanze von Bullion