taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 64
Der YouTube-Kanal „Broey Deschanel“ mischt Filmkritik, Popkultur und Sozialwissenschaft. In der aktuellen Folge geht es um das Älterwerden im Film.
14.11.2024
„Köln Radyosu“ ist das erste türkischsprachige Radio in Deutschland. In diesen Tagen feiert es seinen 60. Geburtstag. In Form eines Podcasts.
8.11.2024
Bei „Italia Squisita“ kochen andächtige Sterneköch*innen italienische Gerichte. Das macht Spaß beim Zuschauen – und man kann auch was lernen.
3.11.2024
Der Tiktok-Trend „She Deserved the Purse“ will Mütter unterstützen. Doch er erntet mittlerweile auch Kritik.
11.10.2024
Die AfD ist auf TikTok besonders erfolgreich. Aber es gibt auch Contentcreator:innen, die dagegen kämpfen.
22.9.2024
Trolle reagieren auf Meldungen zur Klimakrise oft mit Häme. Manchmal ist das bloß ein Abwehrmechanismus, aus Angst heraus. Was wir dagegen tun müssen.
30.8.2024
Ein neues Tool von ChatGPT bewertet Inhalte von Instagram-Profilen. Auch das der taz wurde geroastet.
25.8.2024
Die vierte Staffel der Netflix-Serie „Emily in Paris“ ist da. Obwohl sie wenig Tiefgang hat, ist sie sehenswert.
22.8.2024
Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die wenigsten.
9.8.2024
Deutsche Parteien versuchen besonders auf Tiktok, junge Menschen für sich zu gewinnen. Dabei übersehen sie einen wichtigen Player mit Potenzial: Snapchat.
28.7.2024
Um Profi zu werden, sind die Tänzer_innen der Bent-Street-Akademie bereit, alles zu geben. Diese Verbissenheit erschreckt und fasziniert.
9.2.2024
In mehreren Berichten erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt im Metaverse. Doch die aktuelle Rechtslage schützt Betroffene kaum.
2.2.2024
Das Internet wird für Sexarbeiter*innen immer wichtiger. Doch Plattformen und Zahlungsdienstleister aus den USA erschweren ihnen das Leben.
10.12.2023
Eine neunteilige Arte-Country-Doku unterhält, klärt auf und wiegt einen in den Schlaf. Business und Kreativität gehen im Genre Hand in Hand.
18.9.2023
In „Desire“ erzählen fiktive Sexarbeiter*innen von ihrer Arbeit, aber zum Glück nicht nur. Denn ihr Begehren ist so vielfältig wie ihre Sorgen.
17.9.2023
„Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und West. Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung kämpfen.
„Philosophy Tube“ setzt sich unterhaltsam mit den großen Lebensfragen auseinander – mit Kostümen, Sketches und guter Recherche.
9.7.2023
Der italienische Militäranalyst Orio Giorgio Stirpe schreibt auf Facebook erhellende Post zum Krieg in der Ukraine – und zur Stimmung in Italien.
8.7.2023
Das vietnamesische Programm der BBC umging die Zensur in Vietnam. Jetzt baut der britische Sender um. Mitarbeitende könnte das in Gefahr bringen.
13.5.2023
Seit gut drei Jahren leitet Raphael Rauch „kath.ch“. Provokation zählt zu seinem Programm. Jetzt verlässt er das Portal.
23.3.2023