Frauen dürfen in Afghanistan nicht mehr studieren. Die afghanische Menschenrechtlerin Shaharzad Akbar spricht über mögliche Reaktionen auf die Unterdrückung.
Viele Iranerinnen unterstützten 1979 die Revolution, heute unterdrückt sie das Regime. Mode war und ist Teil des Widerstands, sagt die Anthropologin Homa Hoodfar.
Die Iraner*innen sollen Freitag einem neuen Präsidenten ihre Stimme geben. Die politische Führung siebte im Vorhinein massenhaft Kandidat*innen aus.
Die iranische Revolutionsgarde hat den Abschuss des ukrainischen Passagierflugzeuges zugegeben. Die Regierungschefs der Ukraine und Kanadas fordern, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen
Nach dem späten Geständnis Teherans, das ukrainische Flugzeug abgeschossen zu haben, kommt es in zahlreichen Städten zu Protesten. Die Revolutionsgarden gehen teils mit Gewalt gegen die Demonstranten vor; der britische Botschafter wurde kurzzeitig festgesetzt
Die Tötung von General Qasim Soleimani hat bei vielen IranerInnen Entsetzen ausgelöst. Aber nicht nur das. Wie drei von ihnen auf die Ereignisse der Woche blicken.
Mit Qasim Soleimani haben die USA nicht nur einen äußerst populären Mann im Land getötet, sondern auch einen General, der viele Fronten geschaffen hat. Die Konsequenzen sind unabsehbar