Ärzte dürfen nicht zum Töten ermächtigt werden, sagt Gerhard Steier. Bewusste Abschiede seien das Beste, was Sterbenden passieren könne, entgegnet Gita Neumann.
Eine taz-Recherche zeigt: Ärzte, die im falschen Bundesland Sterbehilfe leisten, riskieren ihren Job. Pech für Patienten. Droht ein „Suizid-Tourismus“?
ETHIK Die Sterbehilfedebatte ist neu entbrannt. Damit erhält ein alter Gesetzentwurf neue Brisanz, der restriktiver kaum sein könnte. Der will auch ärztliche Beihilfe unter Strafe stellen
ABSCHIED Mit Stolz und Dankbarkeit gedenken die Südafrikaner ihres Befreiers – und geloben, sein Werk zu vollenden. Ihr heutiger Präsident Jacob Zuma hat dabei keinen Platz
Lena* musste Helm, Knie- und Armschoner in einem Heim der Haasenburg GmbH tragen. Sie ist eines von zwei Mädchen, die in dem geschlossenen Heim starben.
Ludwig Minelli, Chef der Suizidhilfe-Organisation Dignitas, erklärt die Kosten eines Freitods. Das in Deutschland geplante Vermittlungsverbot stärke seine Organisation.
Eine Woche nach der Katastrophe, die 21 Tote und über 500 Verletzte forderte, findet die Trauerfeier statt. In Duisburg herrscht nach der Loveparade Entsetzen.
Polen steht nach der Flugzeugkatastrophe unter Schock, doch schon wird die politische Landschaft neu geordnet Lech Kaczynski wird den Polen als tragischer Held in Erinnerung bleiben, auch wenn sich viele von ihm abgewandt hatten
Warum erschoss die Polizei den Regensburger Studenten Eisenberg? Aus Notwehr, sagt die Staatsanwaltschaft - und ignoriert wichtige Gutachten und Widersprüche bei den Zeugen.
ALLTAG Mit allen Kräften und Mitteln schuften die internationalen Rettungshelfer und Hundeführer. Die Suche nach Überlebenden hat Vorrang vor der Bergung der Toten
MASSAKER Im Südosten der Türkei stürmen bewaffnete Angreifer eine Verlobungsfeier und töten 44 Menschen. Täter und Opfer stammen aus demselben Dorf – und wurden vom Staat für die Bekämpfung der PKK bewaffnet