Einmal hatte der Raucher das Tempo der Welt negiert, nun half ihm die Zigarette, das Tempo der Welt erträglich zu finden: In der Kabinettausstellung „Total Manoli? – Kein Problem“ im Jüdischen Museum Berlin wird die Zigarette zum Indiz der Moderne
Die Schriftstellerin Iris Hanika sieht das Rauchverbot in Kneipen, Restaurants und Clubs gelassen: "Ich kann alles machen, ohne zu rauchen, nur schreiben nicht"
Sissel Tolaas kämpft für die Befreiung unserer Nasen. Die 46-Jährige ist als Duftforscherin, Künstlerin und Linguistin dem Zusammenhang von Geruch und Kommunikation auf der Spur.
„Wir wollen möglichst viele Studenten glücklich machen“, sagt Michael Walser. Seine Firma Allmaxx holt bei Unternehmen Rabatte für akademische Jungkonsumenten heraus. Und kassiert dafür Provisionen. Eine kleine Geschichte des Konsums
■ Eine Ausstellung in der Domäne Dahlem dokumentiert ab morgen die Geschichte der Ernährung in Berlin seit 1945. Der Sprung von der Unterernährung zur Buttercremetorte vollzog sich in wenigen Jahren