Ein denkwürdiger Abend: Nach anderthalb Jahren Bühnenpause trat der Beatles-Interpret und Super-8-Filmer Klaus Beyer am Samstag im West Germany auf. Er stellte „Beatles zum Verkauf“ vor, seine Version des Albums „Beatles for Sale“
Ohne Gnade keine Musik: Im Radialsystem konnte man am Donnerstag die russische „Außenseiterin“ Galina Ustwolskaja kennen lernen. Sie macht in ihrer Musik dem Hörer keine Angebote und heischt nicht nach Effekten
Beim großen Worldtronics-Festival im Haus der Kulturen der Welt tritt heute der House-Produzent Recloose auf. Er ist von Detroit nach Neuseeland gezogen. Sein neues Album orientiert sich am Funk
Montagabend im Huxley’s: Die Fleet Foxes, Konsensband der Stunde, spielten ein Konzert zwischen Tiefenentspannung und Verstörung. Schön wie eine Wildlederweste
Die brasilianische Band Cansei de Ser Sexy spielte in der Maria. Bühnenpräsenz: super. Modern sind CSS auch. Blöd nur, dass die neuen Stücke nicht an die alten heranreichen
Heute spielen die Lightning Bolts im Festsaal Kreuzberg, das Flaggschiff der US-amerikanischen Noise-Szene. Das Duo ist dafür berühmt, sich ins Publikum zu stellen und dann alles wegzublasen
Das Kopenhagener Festival Wundergrund gastiert in Berlin, um die Grenzen zwischen Popkultur und Avantgarde neu abzustecken. Aber der Club ist nicht das Kaffeehaus – da hilft nur ironische Distanz
Eyeless in Gaza spielen guten Avant-Folk-Wave mit schlauen Texten. Am Samstag geben sie ihr einziges Deutschlandkonzert im Quasimodo. Folk ist also längst nicht out
Dass er seinen Kopf in den Wolken trage, singt Patrice, Fachkraft für wunderbare Reggaemelodien, auf seinem neuen Album. Das kann man auch wörtlich verstehen: Der 28-Jährige pendelt zwischen New York, Paris und Köln. Nun tritt er in Berlin auf
Klassik im Club. Zur Eröffnung der Popkomm holte die Yellow Lounge am Dienstag Carl Craig und Moritz von Oswald ins Berghain. Sie stellten ihr neues Album „ReComposed“ vor, in dem sie sich mit Ravel und Mussorgsky beschäftigen
Für und wider die verfickte Rückkehr des Dissens: Robert Stadlober und Patrick Wagner, die Chefs der Labels Siluh und Louisville, tun sich zusammen und wollen der Welt den bösen Rock & Roll zurückbringen. Heute Abend im White Trash
Nach 14 Jahren trat Leonard Cohen wieder in Berlin auf und begeisterte sein Publikum in der O2-Arena. Manche Besucher hätten allerdings ein Opernglas und Schallverstärker benötigt
Was sind das für Typen, die sich „Someone Still Loves You Boris Yeltsin“ nennen? Zu sehen waren sie im Magnet Club: Collegetypen, die Collegemusik machen
Harter Techno hat sie zum DJ-Star gemacht, auf ihrem neuen Album wollte Monika Kruse aber auch mal was Melancholisches machen. Sonst hält sie Kurs: Politik findet sie weiter wichtig. Ein Porträt
Wo steht Hamburg in der Liga der deutschen Popmusik-Städte? Hardy Dreier, Autor einer Uni-Studie zum „Musikstandort Hamburg“, über Kreativität, Subventionen und das Reeperbahn Festival