Waldspaziergang (IV): Die taz nord beschäftigt sich in dieser Serie mit dem Sehnsuchtsort der Deutschen, dem Wald. Aber wie viele Bäume braucht es überhaupt für einen Wald? Und ist es sinnvoll, selbst Hand anzulegen und stadtnah kleinste Wäldchen zu pflanzen?
Waldspaziergang (II): Die taz nord beschäftigt sich in dieser Serie mit dem Sehnsuchtsort der Deutschen, dem Wald. Doch wie idyllisch ist es dort noch, bei so viel Freizeitsport?
Die Hamburger Sparkasse will am Alsenplatz in Hamburg-Altona günstigen Wohnraum für ihre Auszubildenden schaffen – und dafür Bäume fällen. Die Initiative „Green Alsenplatz“ wehrt sich dagegen. Am Montag stiegen Aktivist*innen deshalb sogar in die Bäume
Niedersachen erlaubt ab 2012 den Bau von Windrädern auch im Wald. Hat der deutsche Wald als Sehnsuchtslandschaft ausgedient? Ein Gespräch mit dem 1857 verstorbenen Joseph Freiherr von Eichendorff.
RETTUNG Kalevi Paadar lebte von seinen Rentieren. Und die lebten vom Urwald. Doch die Holzindustrie stellte alles infrage. Sie stritten Jahrzehnte, bis zu den Vereinten Nationen. Jetzt hat Paadar gewonnen