: Schädlinge am Werk
Die Bäume im Wald sind krank. Aber in Meck-Pomm sieht die SPD noch eine größere Gefahr: den Verlust von – Identität
Von Alexander Diehl
Ums laufende Jahr kann es noch nicht gehen: Am 20. Juli erst begann in Mecklenburg-Vorpommern die Waldzustandserhebung 2020. „Geschulte Mitarbeiter der Forst- und Nationalparkverwaltung“ – so teilt ebendiese mit – begutachten dabei „etwa 2.500 Bäume hinsichtlich ihres Vitalitätszustandes, eingeschätzt über den Nadel-/Blattverlust, sowie Schäden durch Insekten, Pilze und andere Einflüsse“. Dafür haben sie Zeit bis zum 20. August. „Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den jährlichen Waldzustandsbericht.“
Es waren also die schlechten Zahlen aus dem Vorjahr, auf die sich Elisabeth Aßmann stützte, als sie am Mittwoch pressemitteilte: „Rund ein Drittel der Waldfläche in Mecklenburg-Vorpommern gilt als gefährdet.“ Das deckt sich mit Aussagen des Landesumweltministers, und es gilt hierzulande auch anderswo: Nach mehreren trockenen Sommern haben etwa Schadtiere umso leichteres Spiel.
Nun muss sich so eine forstpolitische Sprecherin der Schweriner SPD-Landtagsfraktion interessieren für Buche und Borkenkäfer. „Das romantische Bild des deutschen Waldes ist in Gefahr“, schreibt sie aber weiter, und das klingt plötzlich nach ihrer für den Tourismus zuständigen Genossin.
Die Deutschen und ihr Wald aber: Ideen- wie auch kunstgeschichtlich kaum zu erschöpfen, dieses Verhältnis – aber stets zu erklären vor dem Hintergrund einer Angst vor Moderne, Technik und auch Fabriken. Was aber meint so eine Sozialdemokratin, wenn sie schreibt, es drohe nicht nur „ein wichtiger Naturraum und Wirtschaftszweig“ verloren zu gehen, sondern auch „Tradition“ und – „Identität“? Diese alles verkomplizierende Identitätspolitik: Sind das doch nicht immer nur die anderen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen