Fünf Typen der Langeweile gibt es, fand das internationale Forschungsteam um den Psychologen Thomas Götz heraus – und seit einem Jahr Pandemie kennen wir vermutlich alle von ihnen
Die Fotografin Alessandra Sanguinetti hat das Leben von Guille und Belinda mit der Kamera begleitet. Es ist die Geschichte einer Mädchenfreundschaft aus Argentinien, zwei Cousinen aus einfachen Verhältnissen, irgendwo auf der Reise zwischen Teenage und jungem Erwachsenentum
In der Coronapandemie ist die spontane Ausgestaltung des Lebens oft nicht mehr möglich, selbst Alltagshandlungen wie Einkäufe müssen genau geplant werden. Aber es sind auch neue Facetten der Spontaneität entstanden
Ulrich Reinhardt erforscht unsere Freizeitgestaltung gestern, heute und morgen. Ein Gespräch über Spontaneität in der Coronapandemie und wie sie sich verändert
Schon lange gilt die klassische Kern- und Kleinfamilie nicht mehr als allein selig machend. Nunmehr sind die Alternativen im Alltag angekommen, so wie bei der pansexuellen Saskia und dem schwulen Chris, die sich im Co-Parenting versuchen wollen
Joggen, Spazierengehen, in der Sonne sitzen: Dicht drängten sich am Wochenende mitunter die Menschen an der frischen Luft. Und einige unterliefen das Kontaktverbot bewusst. Wie geht man damit um? In Ruhe lassen? Ansprechen? Oder sogar die Polizei rufen?
Seit knapp einem Jahr lebt die Wohnungslose Erika Heine in Hannover in einem Minihaus am Straßenrand. Sie mag die Gegend, doch es gibt auch Nachbarschafts-Konflikte. Die Stadt will die Hütte nicht dulden. Nun entschied ein Gericht: Am Samstag darf geräumt werden