Was drauf steht, ist oft nicht drin. Eine Webseite will falsche Produktversprechen von Lebensmittelherstellern aufdecken – mit den Verbrauchern als Detektiven.
Als das Neue wirklich noch neu, toll und auch anstrengend war. Der erste Computer, die erste Mail, das erste Blog – ein subjektiver Rückblick auf die digitale Medienrevolution.
Das Internet ist eine große Zerstreuungsmaschine, schreibt der Autor Nicholas Carr. Die ganzen Hyperlinks würden uns eher hyperhektisch machen als ein bisschen klüger.
Frauen, Autos und Judentum - diesen Themen hat sich Sharon Adler verschrieben. Sie leitet das Onlinemagazin aviva-Berlin.de für Jüdinnen und Nichtjüdinnen, eines der erfolgreichsten Frauenportale in Deutschland.
Auspacken, einstellen, dabei sein. Für wahre Fans gibt es jetzt einen speziellen Kicksportempfänger. Neben purem Fußballhörfunk empfängt er auch fast alle übrigen Internetradios.
Auf der Internetseite „Spickmich“ können Schüler ihre Lehrer bewerten. Nachdem ein Lehrer aus Niedersachsen dort einen „Hass-Club“ entdeckt hat, diskutieren Ministerium, Berufsverband und Betreiber über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Jeder will ins Internet, dachten sich die Gründer von strassenstudio, und erleichtern den Weg dorthin. Bei ihnen ist der Kunde sein eigener Regisseur. Vor allem Musiker werden das Angebot nutzen, hoffen die Betreiber
Polizeiliche Ermittlungen gegen Kinderpornografie drohen in Zeiten des Breitband-Internets an der schieren Datenmasse zu scheitern. Das Landeskriminalamt beauftragt jetzt sogar private Firmen mit der Auswertung beschlagnahmter Festplatten