taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 12 von 12
Unser Wasserhaushalt ist aus dem Gleichgewicht. Systemwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl von der Uni Osnabrück erklärt, was jetzt zu tun ist.
7.8.2023
Die heißen Tage sind besonders gefährlich für Wohnungslose. In norddeutschen Städten gibt es jedoch nur wenige öffentliche Trinkbrunnen.
19.7.2022
Mit der „Wasserstoffstrategie“ will die Bundesregierung die Energiewende voranbringen. Aber vorher müssen noch eine Menge Probleme gelöst werden.
3.11.2020
Wasserstoff schützt angeblich das Klima. Doch zu den Risiken und Nebenwirkungen darf nicht geschwiegen werden.
25.9.2020
Im Norden fiel zuletzt so wenig Regen wie noch nie seit 2010. Darunter leidet der Wald – das Grundwasser erreicht neue Niedrigststände.
21.7.2020
Erst vor drei Monaten wurde in einer niedersächsischen Ölförderstätte ein Leck entdeckt. Nun will der gleiche Konzern im Wattenmeer Öl fördern.
27.10.2019
Der Harz wird immer trockener. Früher folgten auf Dürresommer nasse Winter – nun fällt das ganze Jahr über zu wenig Wasser.
26.6.2019
Der größte Teil der Gewässer im Norden ist in einem schlechten Zustand. Auch das Trinkwasser ist bedroht. Warum, weiß die Bundesregierung nicht.
19.6.2017
Dem Grundwasser droht Gefahr aus den Feldern: Die Überdüngung wird die Trinkwasserpreise wachsen lassen – um bis zu 60 Prozent, prognostizieren die Verbände
21.2.2017
Die Ostsee ist überdüngt durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft. Algenteppiche führen zu „Todeszonen“ und Fischsterben.
29.5.2016
Bei der Suche nach Erdgas und Erdöl wurden jahrzehntelang Millionen Tonnen hochgiftiger Bohrschlämme in den Boden gekippt. Geeignete Deponien fehlen.
29.3.2016
Entwässerungshilfe fließt in den Osten, doch deutschen Firmen schwimmen derweil die Felle davon ■ Von Martin Kaluza