taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 73
Heiß hier – und eng! Neun Tipps, wie man trotz Klimakrise, überlaufener Hotspots und Touristenfallen noch Urlaub am Mittelmeer machen kann.
26.7.2025
Unsere Autorin geht gern feiern in Clubs, illegale Drogen gehörten für sie bislang dazu. Nun wird „Sober Nightlife“ für sie ein Thema.
30.4.2025
Im Westen Österreichs lebten früher die Montafoner Steinschafe – bis die Nazis sie fast ausrotteten. Heute sind sie das Maskottchen der Region.
21.2.2025
Unsere Autorin hat zwei Jahre lang in Ihrem Wagen gelebt. Jetzt reicht es ihr. Dennoch verteidigt sie das nomadische Leben gegenüber Kritiker:innen.
29.9.2024
Der neapolitanische Vorort Scampia gilt als Drogen- und Mafiahochburg. Ein Musiker will Tourist*innen die schönen Seiten des Viertels nahebringen.
11.3.2024
Kultmythen ranken sich um die Wellness-Oase „The Sanctuary“ in Thailand, das auf der Insel Koh Phangan Hippies wie Hedonisten anzieht. Ein Besuch.
27.11.2023
Wer verreisen will, sollte es mal auf die südostfinnische Art tun. Wie in Puumala, wo der riesige See Saimaa alles beherrscht, selbst die Zeit.
23.7.2023
Im schweizerischen Chur kann man beim Citygolf einheimische Köstlichkeiten kennenlernen. Manche Touris schlafen danach hinter Gittern.
16.7.2023
Als Mineralwasser ist San Pellegrino weltbekannt. Doch kaum jemand kennt den Ort und sein pompöses Grandhotel in den italienischen Alpen.
21.6.2023
Fünf Wochen lang hat unser Autor als Surflehrer-Assistent auf Fuerteventura gearbeitet. Am liebsten wäre er dort geblieben.
11.3.2023
Vom Skifahren wollen viele trotz Erderhitzung nicht lassen. Aber geht es auch umweltfreundlich? Am „Wilden Kaiser“ versucht man es.
24.1.2023
Das Nationalgetränk ist aus vergorener Stutenmilch, eine Jurte erzählt vom Zweiten Weltkriegs, das Land vertrocknet derweil: Über Kirgisistan.
3.12.2022
Stefan Diebetz ist Schleusenwärter in Eberswalde, er gehört zu den Ostdeutschen, die nach der Revolution 1989 viel verloren haben. Heute hat er eine Marke aus sich gemacht.
16.10.2022
Wegen fehlendem Personal und der Gaskrise müssen viele Freibäder schließen, doch das Elsebad nicht. Weil es von Bürger*innen selbst betrieben wird?
6.8.2022
Kulturlandschaften wurden über Jahrhunderte von Menschen geprägt und ziehen heute Naturliebhaber an. Über das Verhältnis von Mensch und Landschaft.
2.5.2022
Das Unternehmen „im-jaich“ betreibt ein klimaneutrales Hotel – und gewinnt nun den Bremer Umweltpreis
Der Petitionsausschuss der Bürgerschaft hat die Bremer Bäder wegen mangelnder Barrierefreiheit gerügt. Die SPD will dem nachgehen.
4.8.2021
Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer: Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem Nichts.
6.11.2020
Von neun Bremer Hallenbädern sind derzeit nur drei für den Publikumsverkehr geöffnet