„Masterplan Elbbrücken“ bildet Rahmen für Neugestaltung der Stadteinfahrt. Zentrale Elemente werden schon seit Jahren ventiliert. Neu: Amsinckstraße soll grünes Band erhalten
Bis 1938 hieß der „Hamburger Berg“ „Heinestraße“. Dass der wohltätige Namensgeber in Vergessenheit geriet, möchte Sheila Volk ändern und beantragte die Rückbenennung beim Senat
Keine Glaskästen im Altbauviertel: Bezirksamt Mitte erlässt städtebauliche Erhaltungssatzung. In Teilen St. Georgs können Bauherren dadurch jetzt dazu verdonnert werden, das Stadtbild zu erhalten
Heute werden die Marco-Polo-Terrassen und der Vasco-da-Gama-Platz in der Hafencity offiziell eröffnet. Ein Gespräch mit dem „gemeinen Sprayer“ über Graffiti, die Wände und die zombiehaften Bewohner der Hafencity
Millionen Touristen waren schon in der Gedächtniskirche, Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach. Für die taz besucht sie einen Ort der Stille mitten im Trubel.
Millionen Touristen standen schon dran, Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz kehrt sie auf den Friedhof zurück, auf dem sie einst eine gespenstische Begegnung hatte.
taz-Sommerserie „Unbekannte Orte“ (Teil 13): die East Side Gallery. Millionen Touristen waren schon dran, Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz begibt sie sich ins Grenzgebiet zwischen Friedrichshain und Kreuzberg und studiert Wandmalereien
Bremen tut nichts, hat sich schon aufgegeben, das ist das Fazit der Bertelsmann-Stiftung. Ihre Studie interpretiert die Bremer Zahlen anders, als man das in Bremen gern tut. Ein Blick in den Spiegel
Die Karolinenstraße zwischen Gnadenkirche und dem Karoviertel wird in einen Platz verwandelt. Der Autoverkehr fließt künftig außen herum. Das Projekt ist ein Ergebnis des Mediationsverfahrens zur Messe-Erweiterung
Millionen Touristen waren schon drin, Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten gibt nach: Für die taz wagt er sich in die reich verzierte Höhle des Protestantismus
Millionen Touristen waren schon drin. Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz tauchte sie in die mondäne Konsumwelt des Kaufhauses des Westens.
Millionen Touristen waren schon im Schloss Charlottenburg. Millionen Berliner noch nie. Einer der Ignoranten gibt nach, reist in den westlichen Stadtteil und lernt den Garten der Königin schätzen.
Vor einem Jahr ist der freie Zugang zum Rhododendron-Park verhindert worden. Das Geld reicht noch immer nicht. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Stiftung des Parkes, Hans-August Kruse
Millionen Touristen waren schon auf dem Fernsehturm, Millionen Berliner noch nie. Eine der Ignorantinnen gibt nach und beglotzt die Stadt aus der Höhe.