"Unbekannte Orte" (Teil 9): In Sophies Welt
Millionen Touristen waren schon im Schloss Charlottenburg. Millionen Berliner noch nie. Einer der Ignoranten gibt nach, reist in den westlichen Stadtteil und lernt den Garten der Königin schätzen.
Millionen Touristen waren schon im Schloss Charlottenburg. Millionen Berliner noch nie. Einer der Ignoranten gibt nach, reist in den westlichen Stadtteil und lernt den Garten der Königin schätzen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos.
Leser*innenkommentare
Leser
Gast
Im Artikel ist ein peinlicher Fehler:
Bei dem Herrn hoch zu Roß im Hof des Schlosses handelt es sich NICHT um Preußens König Friedrich I. - sondern den großen Kurfürsten. Da das Denkmal nicht von irgendwem sondern vom Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter (-> Zeughaus, Stadtschloss) geschaffen wurde, sollte das doch bekannt sein...!
Leser
Gast
Im Artikel ist ein peinlicher Fehler:
Bei dem Herrn hoch zu Roß im Hof des Schlosses handelt es sich NICHT um Preußens König Friedrich I. - sondern den großen Kurfürsten. Da das Denkmal nicht von irgendwem sondern vom Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter (-> Zeughaus, Stadtschloss) geschaffen wurde, sollte das doch bekannt sein...!
Leser
Gast
Im Artikel ist ein peinlicher Fehler:
Bei dem Herrn hoch zu Roß im Hof des Schlosses handelt es sich NICHT um Preußens König Friedrich I. - sondern den großen Kurfürsten. Da das Denkmal nicht von irgendwem sondern vom Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter (-> Zeughaus, Stadtschloss) geschaffen wurde, sollte das doch bekannt sein...!
Leser
Gast
Im Artikel ist ein peinlicher Fehler:
Bei dem Herrn hoch zu Roß im Hof des Schlosses handelt es sich NICHT um Preußens König Friedrich I. - sondern den großen Kurfürsten. Da das Denkmal nicht von irgendwem sondern vom Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter (-> Zeughaus, Stadtschloss) geschaffen wurde, sollte das doch bekannt sein...!