Am Wochenende feiern „Blaue Karawane“ und „Blaues Café“ im Überseemuseum Jubiläum – der Ort der Veranstaltung ist nicht ganz freiwillig gewählt. Dahinter steckt ein Streit mit dem Verein „Initiative zur sozialen Rehabilitation und Vorbeugung psychischer Krankheiten“
Stephan Uhlig ist künstlerischer Leiter des „Haus im Park“ im ZKH Bremen-Ost. Ein Gespräch über Erfahrungen und Perspektiven von Projektarbeit an den Grenzen von Kunst und Wissenschaft
Die 35-jährige Christina B. versuchte eine Tankstelle zur Explosion zu bringen – als Protest gegen Veränderungen, Baustellen und die Rechtschreibreform. Wegen Schizophrenie wurde die Frau gestern vom Landgericht in die Psychiatrie eingewiesen
Nach der Festnahme von Frank Schmökel hat die Suche nach den Missständen im Maßregelvollzug begonnen. Der ehemalige Therapeut von Schmökel warnt davor, die Unterbringung von Sexualstraftätern auf den Sicherheitsaspekt zu reduzieren
■ Die Video-Künstlerin Marikke Heinz-Hoek hat den Wettbewerb um das Mahnmal für die Bremer Opfer der NS-Psychiatrie gewonnen. Ihr Entwurf ist jetzt zu sehen
„Rassenhygiene“ nach Art der Ärzteschaft: Die deutsche Psychiatrie wurde von den Nazis nicht mißbraucht, sie brauchte die Nazis. Das Morden wurde auch nach Kriegsende fortgesetzt ■ Von Ernst Klee
■ Die 80jährige Dorothea Buck erzählt am Donnerstag im ZKH-Ost wie sie die Foltermethoden der Psychiatrie überlebte und ihre Psychose für sich nutzbar machte
■ Alle Jahre wieder: Die neueste Ausgabe des „IRRTU(R)M“, Zeitschrift von Psychiatriebetroffenen, widmet sich dem Thema Beziehungen-Beziehungslosigkeit
Massiver Bettenabbau und unklare Finanzierung: Niemand weiß, wie es mit der Enthospitalisierung von psychisch Kranken weitergehen soll. Freien Trägern geht es an die Substanz ■ Von Niko Jahn
Der ehemalige Chefarzt der Psychiatrie Buch und eine Kollegin stehen ab heute wegen Gefangenenbefreiung vor Gericht. Sie brachten einen Patienten ins Seniorenheim ■ Von Plutonia Plarre