Wenn Arbeitgeber Menschen mit Behinderung einstellen wollen, müsste das die Behörden freuen. Martin Keune und sein Azubi Alexander Abasov haben das Gegenteil erlebt.
Der Sportverein Pfefferwerk ist offen für alle - ob mit Beeinträchtigung oder ohne. Trotzdem steht die Inklusion im Breitensport noch ziemlich am Anfang.
Für ihren Job an der Uni Bremen übt Lena Kredel mit einem Roboter: In ein paar Tagen soll sie mit seiner Hilfe Bücher katalogisieren. Es ist ein ein großer Schritt für Kredel: Sie ist vom Hals abwärts gelähmt.
Mitten im Harz steht eine deutschlandweit einzigartige Minigolfanlage. Nicht nur die Bahnen sind besonders, sondern auch das Konzept, denn vor diesen Bahnen sind alle gleich - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht
Die Hamburger Band Bitte Lächeln besteht aus behinderten und nichtbehinderten Musikern und hat einigen Erfolg. Nichtbehinderte Zuschauer zu den Konzerten zu bekommen, bleibt schwierig.
EXPERIMENT Eine Hamburger Journalistin hat ein Magazin erfunden, das von Behinderten gemacht, aber für alle gedacht ist. Noch ist unklar, ob das lifestylige Magazin über die Nullnummer hinauskommt
Sommer im Museum (8 und Schluss) In der "Landes-, Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg" brachten die Nazis 300 bis 400 behinderte Kinder um. Heute befindet sich auf dem Gelände die Psychiatrische Klinik Lüneburg.
Die Fläming-Grundschule in Friedenau ist ein Vorzeigeprojekt: Behinderte und nichtbehinderte Kinder lernen hier seit 35 Jahren gemeinsam. Nach diesem Vorbild will der Senat nun Berlins Schullandschaft umgestalten.