Bis 2025 geht der Autoverkehr in Berlin-Brandenburg drastisch zurück, die Zahl der Radfahrer nimmt zu. Die Verkehrssenatorin will trotzdem Autobahn bauen.
Die Zahl der gestohlenen Räder steigt dramatisch. Dennoch nimmt die Polizei das Problem nicht ernst, beklagt der Fahrradbeauftragte des Senat. Polizei: Wir können das nicht alleine lösen.
Die grüne Welle ist fast ausschließlich auf Autofahrer abgestimmt. Das muss nicht so sein - in anderen Städten stehen statt Autos Radfahrer im Mittelpunkt.
Ein neues Verkehrskonzept funktioniert nicht, wenn man es nur in ein paar Straßen einführt: So kann das Umdenken bei Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern nicht gelingen.
Der Anteil von Radfahrern am Verkehr hat enorm zugenommen. Besonders deutlich wird dies im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen. Von dem Boom profitieren Geschäfte, Anwohner und sogar motorisierte Lieferanten. Viele Neuradler pfeifen jedoch auf die Verkehrsregeln.
Die Kastanienallee in Prenzlauer Berg soll umgebaut werden. Anwohner kritisieren die Pläne des Bezirks. Doch davon hält der grüne Stadtbaurat nichts: "Bürgerbeteiligung macht hier wenig Sinn."
Hunderttausende strampeln bei der Fahrradsternfahrt zum Brandenburger Tor. Sie fordern bessere Radwege, genießen die Ruhe und das einmalige Gefühl, in der Mehrheit zu sein. Eine Typenübersicht.
Jeder kennt sie, doch sie tauchen in keiner Statistik auf. Die Langsamgeher sind Einzelkämpfer, die im Straßenverkehr nicht mehr und nicht weniger einsetzen als ihren Körper. Ist das neuer Protest? Oder pure Anarchie?
Die Deutsche Bahn will zwischen 2. und 9. Juni keine Fahrräder im Zug Berlin–Rostock transportieren. Die Begründung: zu sperrig und Wagen seien zu voll. Grüne sprechen von politischer Schikane