Die "Bremische Türk Partei" will offen sein für Migranten und Eingeborene. Bildung als zentrales Thema. Verständnis, aber auch Skepsis unter Einwanderern.
Den existierenden Parteien ist es offenbar nicht gelungen, die Bedürfnisse von Einwanderern anzusprechen. Wenn die sich eigene Nischen suchen, ist das bedauerlich. Aber verständlich.
An der Universität Osnabrück beginnt das erste Weiterbildungs-Studium für Imame in Deutschland. Es ist ein Testlauf für ein Vollstudium in islamischer Theologie, für das sich Osnabrück gute Chancen ausrechnet.
Auch in Berlin werden Roma diskriminiert - mit fatalen Folgen für ihre Bildung und Zukunftschancen. Um das zu ändern, müsse man Vertrauen schaffen, sagen Experten und die Roma selbst.
SPD in Bremen und Hamburg will Aufenthaltsrecht
für gut integrierte ausländische Kinder stärken. "Faktische Inländer" ohne Bezug zur Heimat ihrer Eltern sollen bleiben dürfen.
In Hannover begann gestern der erste Deutschkurs für Imame. Die Teilnehmer kommen alle aus den staatlich-türkischen Ditib-Moscheen. Die anderen Muslim-Organisationen bleiben außen vor.
GUANTÁNAMO Ein aus dem US-Gefangenenlager Entlassener wird in Hamburg aufgenommen. Innensenator Vahldieck versichert, der Mann sei ungefährlich, und bittet die Boulevardpresse, ihn nicht zu verfolgen
Sarrazin, Stadtkewitz, "Pro Berlin" - haben sie Chancen, eine neue Partei neben der CDU zu formieren? Parteinforscher und Integrationsexperten sind sich uneins, genauso wie im Umgang mit den Sarrazin-Thesen
AUFTAKTVERANSTALTUNG Schleswig-Holstein startet den „Aktionsplan Integration“ – und kürzt gleichzeitig die Mittel für Migrations-Beratungsstellen und spart sogar beim Personal
Die Hamburger Union diskutiert über ihren künftigen Kurs. Partei-Vizechef Weinberg schlägt eine Integrationspolitik aus einem Guss vor, Schulpolitiker Heinemann fordert Bildungspolitik ohne Koalitionspartner.
Nach dem Abtritt des Bürgermeisters und der Klatsche beim Volksentscheid fordern viele in der Hamburger CDU nun ein klar konservatives Profil. Das aber wäre eine Absage an ihre eigenen Zukunft.
Nihat Sorgec hat Bundeskanzlerin Angela Merkel getroffen und US-Präsident Barack Obama. Seine eigene Geschichte ist die eines ideenreichen Aufsteigers, der früh Deutscher wurde, seine Wurzeln aber nicht vergessen hat.