taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 411
Silberfisch, Grashüpfer & Co sind nicht ausreichend durch Naturschutzgebiete geschützt. Das zeigt eine neue Studie zur Verbreitung von Insekten.
15.4.2023
Wer Wale schützt, tut auch was fürs Klima. Denn in Form von Kot und Kadavern nehmen die Meeressäuger jede Menge Kohlenstoff mit auf den Meeresboden.
5.3.2023
In Baden-Württemberg haben sich nordamerikanische Schildkröten angesiedelt. Putzig? Wohl eher problematisch: Sie bedrohen eine heimische Art.
25.2.2023
In Südbrasilien gibt es Fischer*innen, die mit Delfinen gemeinsam jagen. Biolog*innen haben untersucht, wie diese Zusammenarbeit funktioniert.
13.2.2023
Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
26.1.2023
Das sekundäre Aussterben ist nach dem Klimawandel der wichtigste Grund für das Artensterben. Es müssen auch unscheinbare Arten gerettet werden.
9.1.2023
Warum schmeißt man Hundekacketüten in die Natur, fragt unsere Leserin. Wohin denn sonst damit, antwortet eine Hundebesitzerin.
27.12.2022
Die Größe von Seegrasfeldern zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. US-amerikanische Wissenschaftler*innen haben nun Haie als Helfer engagiert.
4.12.2022
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (135): Früher heftigst bejagt, kommt die heimische Giftschlange heute in Sonderbiotopen unter.
6.12.2021
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (132): Die Wasseramsel ist eine singuläre Erscheinung und kann sogar unter Wasser laufen.
25.10.2021
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (121): Die unappetitlich wirkenden Peniswürmer sind keine Lieblinge der Forschung.
17.5.2021
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
19.1.2021
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 110): Rührendes, aber auch Erhellendes von der doch sehr filigranen Waldschnepfe.
23.11.2020
Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß?
17.10.2020
Im Sauerland gibt es wilde Wisente. Die Region vermarktet sie als Attraktion, zugleich knabbern sie Bäume an. Ein Ortsbesuch.
24.5.2020
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (92): Offenbar finden vor allem Frauen Zugang zu den eigensinnigen „Raubvögeln“.
20.1.2020
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (91): Wasserschmetterlinge kennen sich mit Unterwassergeburten hervorragend aus.
30.12.2019
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (85): Sind Eidechsen hinter Gittern und Glas glücklich? Oder in einem italienischen Bett?
23.9.2019
Kein Tier ist so überzüchtet wie das Huhn. Es ist fett und billig. Aber warum wurde ausgerechnet das Huhn zum Ramschartikel in der Fleischtheke?
7.8.2019