Mehr als 3 Milliarden Euro an EU-Geldern sind laut Bericht im Jahr 2018 falsch verwendet worden. Dabei handle es sich meist um Fehler aufgrund zu komplexer Zahlungsregeln
Die Europäische Zentralbank legt bei Strafzinsen zu und setzt erneut auf Milliarden-Anleihenkäufe. Präsident Trump sieht einen „Schaden für US-Exporte“.
Der Vertrag mit dem Mercosur sieht keine Sanktionen vor, wenn ein Land wie Brasilien illegal Wald rodet. Das räumte die Europäische Kommission nun ein.
Der Verteidigungshaushalt steige um 7,5 Prozent, kündigte Premier Li Keqiang zum Start des Nationalen Volkskongresses an. Die Unternehmen sollen von Steuersenkungen profitieren
Katalanische Parteien stimmen gegen den Haushalt der sozialistischen Regierung. Nun werden Neuwahlen für April erwartet. Die Konservativen sitzen schon in den Startlöchern
Schneller schuldenfrei: Nach der Reform des Insolvenzrechts hat sich die Hoffnung aufeinen raschen Neustart nach einer Pleite für viele nicht erfüllt. Das könnte sich nun ändern
Wirtschaftsminister Altmaier ist pessimistischer als andere Ökonomen: Er senkt die Vorhersage für 2019 von 1,8 auf 1,0 Prozent und setzt auf Forschungsförderung und Ende des Soli
Das Betreiberunternehmen Toll Collect kommt dauerhaft in Staatsbesitz, weil das nacheiner neuen Berechnung wirtschaftlicher ist. Privatisierungskritiker sehen sich bestätigt
Der US-Senat verabschiedet einen Übergangshaushalt, ohne aber Gelder für die Mauerwünsche des Präsidenten zu bewilligen. Donald Trump scheint einzulenken
Ein Generalstreik legt Griechenland für 24 Stunden lahm. Denn obwohl die Regierung in den letzten Monaten einen Aufschwung verkündete, verarmt der Großteil der Bevölkerung weiter
Gravierend, ja beispiellos nennen es die EU-Kommissare, dass Italien eine zu hohe Neuverschuldung anpeilt. Rom könnten Geldstrafen und Kürzungen drohen.