taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 152
Die Regierungen von Norwegen, Irland und Spanien wollen Palästina als eigenen Staat anerkennen. Steckt in der Ankündigung nur Symbolik – oder mehr?
22.5.2024
Am Rande des Tagebaus leben drei Menschen selbstbestimmt in einer Gemeinschaft. Entsteht hier ein Gesellschaftsmodell für die Zukunft?
26.10.2023
In der Phase der Umwälzungen: Eine neue Generation will ein selbstbewusstes Afrika entstehen lassen, das sich vom kolonialen Erbe emanzipiert.
5.8.2023
Mit seinem endlosen Hunger nach mehr Wachstum und mehr Ausbeutung hat der Kapitalismus die Klimakatastrophe verschuldet. Jetzt ist Zahltag.
12.11.2022
Die Rede des russischen Präsidenten Putin zur Anerkennung der ostukrainischen Separatistengebiete ist bizarr – und historisch. Was sie bedeutet.
22.2.2022
Paul-Henri Sandaogo Damiba ist der neue starke Mann in einem der ärmsten Länder der Welt. Seine geplante Aufgabe: den Staatszerfall stoppen.
25.1.2022
Unsere Kolumnistin traut der deutschen Debatte über den Nahen Osten nicht. Sie hört interessiertes Schweigen und viel desinteressiertes Sprechen.
29.5.2021
Vom Glanz der Strebernation ist nicht viel übrig. Das fühlt sich auch gut an. Wir haben die richtige Schublade für Deutschland gefunden: Mittelmaß.
3.4.2021
Corona, Identitätspolitik, Rechtspopulismus: Wir sind in einer Krise und wissen noch nicht, wie weiter. Eskaliert der Streit in der Gesellschaft?
7.8.2020
Je schwerer es wird, die Corona-Lage zu beurteilen, desto größer ist der Bedarf an Sicherheit. Wie kann man mündig darüber sprechen? Ein Versuch.
21.3.2020
Über die Iran-Krise bleibt vieles unklar. Es wäre aber gut, wenn die Grundlage internationaler Politik Tatsachen wären und nicht Gefühle.
10.1.2020
Wie verteidigt man die liberale Demokratie? Ein Abend mit dem Londoner Historiker Timothy Garton Ash in Berlin
Die Antwort lautet: Das ist der Welt völlig schnurz. Entscheidend ist, welche gesellschaftliche Erzählung sich am Ende durchsetzt.
7.10.2018
Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren verstorben.
21.3.2018
Er war eine der schillerndsten politischen Figuren des Kosovo. Noch unklar ist, wer für die Schüsse auf ihn verantwortlich ist.
16.1.2018
Europa Der ehemalige griechische Finanzminister gibt in der Berliner Volksbühne den Startschuss füreine Bewegung zur Demokratisierung der EU: das „Democracy in Europe Movement 2025“, kurz DiEM25
Die zentrale Botschaft von Varoufakis und Co.: Europa muss demokratisiert werden – oder es wird zerfallen. Manche halten das für populistisch.
10.2.2016
Ein Mann, ein Traum: Der größte lebende Franke, Markus Söder, möchte schon immer an die Macht in Bayern. Jetzt könnte es klappen.
23.7.2015