taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 55
Für den Regisseur Erwin Piscator, war Theater Ausgangspunkt politischen Engagements. Ein Buch beleuchtet seine Arbeit aus Sicht einer Elevin.
8.4.2025
Die richtigen Worte zu finden fällt oft schwer, bei Krisen scheint es unmöglich. Autoren aus Georgien, Ukraine und Estland diskutierten in Berlin.
23.8.2023
Gunnar Cynybulk arbeitet schon lange in der Literaturbranche. Jetzt hat er mit Kanon einen eigenen unabhängigen Verlag gegründet.
13.9.2021
Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.
17.7.2021
Ende Juni wird der Internationale Literaturpreis Berlin verliehen. Die Bücher auf der Shortlist sind bis dahin gute Leseempfehlungen.
21.5.2021
Die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch sprachen miteinander über bittere Erfahrungen in Rumänien und Belarus.
27.2.2021
Vor 25 Jahren entstand der Verbrecher-Verlag, auch weil der Literaturbetrieb vor sich hin dröhnte. Längst zeigt sich: Das ist eine Erfolgsgeschichte.
31.10.2020
Welche Geister der Vergangenheit spuken in diesem Haus? Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ handelt von hundert Jahren einer Villa.
29.7.2020
Institution entstaubt: Vor einem Jahr haben Sonja Longolius und Janika Gelinek das Literaturhaus Berlin übernommen. Nun ist da alles anders.
9.3.2019
Der Roman „Stella“ sorgt weiter für Ärger. Die Erben von Stella Goldschlag wollen juristisch gegen die Verbreitung vorgehen. Deren Anwalt Karl Alich erklärt, warum.
31.1.2019
1935 kauften die Berliner Museen überviertausend Kunstwerke von der Dresdner Bank
Gentrifikation Wie die Immobilienwirtschaft über Handel, Wandel und soziales Leben bestimmt
Er ist Sänger der Band Messer, bildender Künstler, schreibt über Pop. Nun hat Hendrik Otremba mit „Über uns der Schaum“ einen Roman geschrieben.
30.4.2017
Gentrifizierung Vorerst kann die Buchhandlung in der Oranienstraßein Kreuzberg noch bleiben. Was aberkein Ende der Verdrängung bedeutet
In „Richard Neutra in Berlin“ geht es um den Bau von vier Zehlendorfer Häusern im Kontext moderner Stadtentwicklung der 20er-Jahre.
1.5.2017
Senthuran Varatharajah erhält für sein Debüt den Chamisso-Förderpreis. Ein Gespräch über Identität, Haftbefehl und einen Heilsbringer.
9.3.2017
Claus Peymanns letzte Spielzeit als Intendant am Berliner Ensemble geht zu Ende. Sein Buch „Mord und Totschlag“ ist ein Abschiedsgeschenk.
27.12.2016
Auftritt Vor vollem Haus stellte Wolf Biermann im Berliner Ensemble seine Autobiografie „Warte nicht auf bess’re Zeiten“ vor
Sein „Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ soll zwangsgeräumt werden. Für Hans-Georg Lindenau ist das nicht das erste Mal.
26.9.2016
Literatur Die Konkurrenz zwischen digitaler und analoger Literatur ins Produktive zu wenden, versuchten Autoren in Berlin auf Einladung des „Merkurs“