Die Abenteuer der Nato im Wunderland. Der Normalbetrieb der Systeme und deren ökologische Katastrophe. Einige Überlegungen mit Alices Hilfe ■ Von Dirk Baecker
Klaus Mann, der Schöngeist und Ästhet, wurde unter dem Druck der Verhältnisse zum politischen Akteur. Morgen ist sein 50. Todestag. ■ Von Volker Weidermann
Ein Glücksfall für Filmhistoriker: In vietnamesischen Militärarchiven lagern über eine Million Meter Filmmaterial vom Krieg, die der Berliner Progress-Filmverleih in den kommenden Jahren auswerten wird. Jetzt wurden erstmals 90 Minuten gezeigt ■ Von Dorothee Wenner
■ Christoph Schlingensief ist wieder in Makedonien, um Flüchtlinge zu retten. Nach seiner ersten Tour brach an der Berliner Volksbühne sein politaktivistisches Projekt zusammen. Was kann politisches Theater leisten? Ein Gespräch mit dem Dramaturgen Carl Hegemann
Vom Zuschauer zum Komplizen: Der Kosovo-Krieg, die 68er und die Friedensbewegung. Der Pazifismus marschiert nicht durch die Institutionen, sondern er gestaltet seine Bereitschaft zum Konflikt neu ■ Von Wolfgang Kraushaar
Marktneuheit Humanes Bomben: Der Krieg im Kosovo verleiht den rot-grünen Akteuren das fehlende Autoritätssiegel, nach dem es sie so flehentlich verlangt. 20 Antworten auf die Frage, warum Alt-68er und Ex-Pazifisten zur Nato übergelaufen sind ■ Von Klaus Theweleit
das Kosovo und seine unzähligen Inkarnationen. Warum die Gewalt der serbischen Regierung an die Situation der Ogoni in Nigeria erinnert. Wir erleben ein allgemeines Projekt der Verstümmelung und der Zernichtung von Kultur, Erbe und Identität ■ Von Wole Soyinka
Der Krieg im Kosovo hat Schriftsteller, Intellektuelle und Kulturtheoretiker in zwei Lager geteilt. Seither werden Aufrufe zum Nato-Einsatz verfaßt und Bedenken dagegen getragen. Anstelle von geopolitischer Kompetenz beherrscht Ratlosigkeit den Diskurs ■ Von Harry Nutt
Die Wiederbelebung des Zweiten Weltkrieges im Kosovo-Konflikt und das Ende der Relativierung. Die Tragödie aller und der Triumph Milošević' ■ Von Andrei S. Markovits
Steven Spielbergs Kriegs-Powerplay rückt trotz seines Realismus in die Nähe des Videospiels. „Der Soldat James Ryan“ und der amerikanische Patriotismus ■ Von Brigitte Werneburg
■ Roberto Ciulli inszeniert ein prophetisches Stück des kroatischen Autors Slobodan Snajder, „Die Schlangenhaut“, mit dem Theater an der Ruhr in Mülheim
Das Friedensabkommen mit Tschetschenien will in Moskau eigentlich niemand. Statt dessen eiert die Regierung herum und wartet lieber ab. Und das Wort von einer schmachvollen Kapitulation macht die Runde ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath