taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 93
Chinesische Behörden haben die Pandemie genutzt, um soziale Kontrolle im Land zu vertiefen. „Null Covid“ diente dabei als politischer Machterhalt.
20.6.2022
Präsident Erdoğan verliert mehr und mehr an Zustimmung. Doch sogar die Opposition setzt sich dafür ein, dass es auf den Straßen ruhig bleibt.
7.1.2022
Die Europäische Zentralbank will das Corona-Nothilfeprogramm drosseln. Notenbankchefin Christine Lagarde erwartet, dass Inflation 2022 abflaut
Die Vorverhandlungen zur Klimakonferenz verzeichnen nur kleine Erfolge. Bei gemeinsamen Handelsregeln ist keine Einigung in Sicht.
20.6.2021
Die Linke hat das radikalste Programm gegen die Erderhitzung beschlossen: Netto-Null bis 2035 und keine höheren Sprit- oder Heizölpreise.
Die Union hat ein vernünftiges Lobbyregister verhindert. Das erstaunt gar nicht. Denn undurchsichtige Geldflüsse prägen die Geschichte von CDU/CSU.
4.3.2021
Unter „Defund the Police“ fordert die Black-Lives-Matter-Bewegung die Streichung von Polizeigeldern. Ein Blick in die Geschichte gibt ihnen Recht.
11.6.2020
Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen.
6.5.2020
48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.
Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen.
5.5.2020
Wenn Facebook selbst Regulierung fordert, muss man argwöhnisch werden. Oder man versucht zu verstehen, was dahintersteckt.
24.7.2019
Macron pflanzt mit US-Präsident Trump eine Eiche aus dem Wald von Belleau. Es ist ein Signal an Frankreichs asozialen Nachbarn: Deutschland.
24.4.2018
Kiffen ist kosher und Gras gut für den Kibbutz. Cannabis könnte daher zu einem der wichtigsten Exportprodukte des Landes werden.
13.2.2018
Theresa May will mit einer Brexit-Rede am Freitag den EU-Austrittskurs Großbritanniens klarstellen. Ihre Regierung ist streitverliebt.
22.9.2017
Der Senegalese Felwine Sarr über traditionelle Werte, demokratische Strukturen und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
5.6.2017
Welweit sind eine Milliarde Menschen schwerst unterernährt. Schuld daran sind reiche Staaten und Spekulanten, sagt Soziologe Jean Ziegler.
19.4.2017
Neben einschlägig Verdächtigen tauchen ein paar Normalbürger vor dem Gericht auf. Sie haben alle eine Meinung zum Brexit.
24.1.2017
Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch.
Naturverbrauch, Artenvielfalt und Investitionen sind laut einer Alternative zum Wirtschaftsbericht im „roten Bereich“ des kritischen Zustands.
20.1.2017
Ein Jahr der Krisen: Varoufakis scheitert, das G36 schießt nicht richtig und Merkel flieht nach vorn in die eigenen Arme.
30.12.2015