116 Feminist:innen vor Gericht: Wegen einer Sitzblockade wird ihnen „Nötigung“ vorgeworfen. 2019 stoppten sie eine Demonstration von christlichen Fundamentalist:innen, die gegen ein Recht auf Abtreibung sind13
Donald Trump will den freien Sitz im obersten Gericht der USA noch vor der Präsidentschaftswahl neu besetzen. Die erzkatholische Abtreibungsgegnerin Amy Coney Barrett soll die Nachfolge der verstorbenen liberalen Vorkämpferin Ruth Bader Ginsburg antreten und eine konservative Mehrheit im Supreme Court für Jahrzehnte sichern. Wie reagieren die Demokraten?3, 12
Am 19. Februar ermordete der Attentäter von Hanau zehn Menschen, darunter Gökhan Gültekin. Sein Bruder Cetin glaubt, die hessischen Behörden hätten das verhindern können – und fordert den Rücktritt von Innenminister Beuth13
Die Ärztin Bettina Gaber wurde verurteilt, weil sie auf ihrer Webseite darüber informiert, wie sie Schwangerschaftsabbrüche vornimmt. Nun legt sie Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein. Kippt das höchste Gericht das Groko-Gesetz?3
Der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete droht in Italien eine langjährige Haftstrafe. Ihr Verbrechen: Sie hat Menschen in Seenot gerettet und an Land gebracht3
Der Istanbuler Staatsanwalt fordert lebenslange Haft für 16 prominente Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Sie sollen die Gezi-Proteste organisiert haben. Ein Gespräch über die Gezi-Ermittlungen mit dem Anwalt Can Atalay, dessen Name auch in der Anklageschrift steht.
Bis heute ist nicht geklärt, wer den kurdischen Anwalt 2015 erschossen hat. Nun identifiziert eine Londoner Analyse drei potenziell tatverdächtige Polizisten
Trumps Wunschkandidat Brett Kavanaugh wird trotz Vergewaltigungsvorwürfen Richter am Supreme Court. Damit gibt es nun auch dort eine republikanische Mehrheit. Wie sich das auf die Rechtsprechung in den USA auswirken könnte – und wie die DemokratInnen reagieren3
Die Anwältin Eren Keskin verteidigt seit Jahrzehnten Menschenrechte in der Türkei. Gegen sie laufen 143 Verfahren. Trotzdem macht sie weiter. Ein Porträt.
Langsam wird es eng für den früheren VW-Chef: Wegen des Dieselabgasskandals unter seiner Führung haben die USA Haftbefehl gegen Martin Winterkorn erlassen. Auch in Deutschland drohen dem Multimillionär hohe Strafen. Wenn Volkswagen Schadenersatz einklagt, könnte Winterkorn sogar sein gesamtes Vermögen verlieren. Hat er das verdient?3