Kein Wasser, kein Strom und bittere Kälte: Die Katastrophe im zerstörten Geflüchtetenlager Lipa in Bosnien war vorhersehbar. Nun werden die Menschen endlich evakuiert. Und dann?3, 12
In Tunesien nahm dieRevolution ihren Anfang. Dort ist seither viel erreicht worden, aber längst nicht in allen Teilen des Landes4–5, 6Sudan, Algerien, Libanon: Die zweite Welle des Widerstands und die Lehren aus der ersten8 , 9 Für Frauen ist die Straße ein gefährlicher Ort – etwa in Jemen10
Warum junge Muslim*innen keine Lust mehr darauf haben, dass immer nur über Islamismus gesprochen wird, wenn vom Islam die Rede ist. Und was sie dagegen tun 20–22
Äthiopiens Armee habe die Rebellenhauptstadt Mekelle eingenommen, sagt Premier Abiy. Zahl der zivilen Opfer unklar. Kämpfe in der Region gehen weiter. „Das Land wird auseinandergerissen“, warnt äthiopische Topjournalistin3
Am Sonntag sind in der belarussischen Hauptstadt Minsk Hunderte Menschen festgenommen worden. Machthaber Lukaschenko zeigt vor dem Treffen mit dem russischen Präsidenten Härte – trotzdem trauen sich Zehntausende auf die Straße3
In Koblenz hat der weltweit erste Prozess gegen mutmaßliche Schergen des syrischen Regimes begonnen. Die Anklage: Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wie der erste Prozesstag ablief3
Kurz nach seinem Freispruch am Dienstag wurde der türkische Bürgerrechtler Osman Kavala erneut verhaftet. Ein persönliches Essay über die Folter, rechtswidrig inhaftiert zu sein, von Banu Güven, die eng mit Kavala befreundet ist
Du sollst heiraten. Du musst zusagen. Du darfst nicht zurück.Du wirst meine Frau. Ich werde dich töten:Die Geschichte von Zohra handelt von Zwangsverheiratung und einem mühsamen Weg in die Freiheit20–22
Sie wollten eigentlich in die EU, dürfen aber nicht: Warum 500 Geflüchtete jetzt aus libyschen Internierungslagern nach Ruanda gebracht werden – und wie die Afrikanische Union und die UNO weitere Hilfsaktionen planen 3