Artikel: „Authentizität? Gerne, nur nicht so viel“: Richtigstellung
I n dem Artikel „Authentizität? Gerne, nur nicht so viel“ vom 10.8.2015 zitierten wir Frau Jutta Pagel-Steidl. Wir haben geschrieben: „“Für mich belegen Frau Lierhaus´ Aussagen, dass sie ihre jetzige Lebenssituation nicht annimmt, sondern einem immer währenden Vorher-Nacher-Vergleich unterwirft“ sagt Pagel-Steidel und weiter: „Sie ist ja immer noch eine fähige, attraktive Frau und Journalistin. Wenn sie nicht mehr vor der Kamera stehen kann, dann soll sie eben schreiben.““
Hierzu stellen wir richtig: Frau Jutta Pagel-Steidl hat diese Äußerungen nicht getätigt, sondern Ilja Seifert, der Vorsitzende des Allgemeinen Behindertenverbands in Deutschland.
Die Redaktion
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Nakba-Demo in Berlin
Neue Recherche erhärtet Zweifel an Berliner Polizei
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“