Artenvielfalt in Gefahr: Massenaussterben? Einspruch!
Anwälte sitzen in den Startlöchern, um Artenschutz einzuklagen, wie es beim Klimaschutz teils schon geklappt hat. Einfach wird das nicht.

Die Klimaschutzargumentation auf das Thema Biodiversität zu übertragen sei „nicht banal“, sagt der Rechtsanwalt Remo Klinger. Er war Teil des Anwaltsteams, das den historischen Klimabeschluss vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hat. Er sieht durch das neue Abkommen durchaus bessere juristische Anknüpfungspunkte im Bereich Artenschutz. „Durch die COP15 im Dezember ist ein konkretes Ziel hinzugekommen“, so Klinger. Er meint: Bis 2030 müssen insgesamt 30 Prozent des Landes und der Meere unter Schutz stehen. „Das ähnelt den Zielen des Pariser Abkommens und wird durch Deutschland bisher nicht erfüllt.“
Grundsätzlich sei es aber schwierig, beim Artenschutz bundeseinheitliche Regeln zu erstreiten. „Die Biodiversität ist bereits innerhalb Deutschlands sehr verschieden, von der brandenburgischen Steppe bis zum Voralpenland“, sagt Klinger.
„Die durch die Biodiversitätskrise zu befürchtenden Freiheitsbeschränkungen zukünftiger Generationen sind ebenfalls nicht derart leicht greifbar wie beim Klimaschutz“, meint Klinger. Allerdings: Die Krise der Biodiversität habe ähnlich gravierende Folgen wie die des Klimawandels. Man müsse genau im Auge behalten, wie die Bundesregierung die Vorgaben jetzt umsetzt, so der Anwalt.
Bereits begonnen hat das Bundesumweltministerium damit, die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt zu überarbeiten. Das Ziel: Die deutschen Schutzgebiete, die der Natur oft nur auf dem Papier Raum geben, sollen sich qualitativ verbessern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart