Artenschutz in Deutschland: Immer mehr Wolfsrisse
Die Zahl der Opfer von Wölfen ist seit 2002 um mehr als das 20-Fache gestiegen. Betroffen ist ausgerechnet die artgerechte Weidehaltung.
Nachdem der Wolf vor 150 Jahren in Deutschland ausgerottet worden war, ist er erstmals im Jahr 2000 aus Polen nach Sachsen zugewandert. Allein im vergangenen Monitoringjahr ist die Zahl der bestätigten Rudel in Deutschland laut Bundesamt für Naturschutz von 31 auf 46 gestiegen. Zudem wurden 15 Wolfspaare und 4 sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen. Die Tiere leben vor allem in Sachsen und Brandenburg, aber auch in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen.
Doch da die Population der Wölfe wächst, bringen sie auch mehr Nutztiere um. Von 2014 zu 2015 nahm die Zahl der angegriffenen Tiere um 89 Prozent zu. 2015 zählten die zuständigen Bundesländer 199 solcher Vorfälle.
Viele Umweltschützer plädieren für die Weidehaltung, etwa weil sie die Zukunft des besonders artenreichen Grünlands sichert. Zudem haben Tiere auf der Weide mehr Platz und Möglichkeiten, ihr normales Verhalten auszuführen.
Intensiverer Herdenschutz gefordert
Für die agrarpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, Kirsten Tackmann, weist die neue Statistik auf Defizite beim Schutz von Weidetieren hin. „Angesichts der zunehmenden Konflikte ist es absurd, dass die Bundesregierung sich auf Dokumentieren, Verwalten und Beobachten beschränkt“, so die Abgeordnete aus Brandenburg. „Stattdessen muss sie jetzt eine aktive Rolle übernehmen.“ Den Weidetierhaltern gehe es nicht nur um finanziellen Ausgleich für Wolfsrisse, sondern um mehr Unterstützung dabei, Übergriffe zu verhindern. Dazu könne ein „Herdenschutzkompetenzzentrum des Bundes“ beitragen. Mittel dafür sollten noch in den Haushaltsplan 2017 aufgenommen werden.
Auch Markus Bathen, Wolfsexperte des Naturschutzbunds (Nabu), begründete mit den Zahlen seine Forderung nach einem intensiveren „Herdenschutz“, vor allem „in den neuen Wolfsländern wie Niedersachsen“. Die Tierhalter müssten die Angebote aber auch annehmen.
Markus Bathen, Nabu
„Es geht nicht um die Frage Wolf oder nicht, sondern wie mit dem Wolf gelebt werden kann. Die Lösungen dafür sind im Herdenschutz vorhanden“, teilte Bathen der taz mit. Er warnte vor Panikmache. „In dem betreffenden Zeitraum hat sich die Anzahl der Wölfe von einem Rudel auf 46 vermehrt. Damit hat sich relativ gesehen das Verhältnis der verlorenen Nutztiere pro Rudel mehr als halbiert.“
Der Bauernverband ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme zunächst unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird