Arsen im Grundnahrungsmittel: Reis mit Scheiß
Eine Bundesbehörde schlägt Alarm wegen hoher Mengen von Krebs verursachendem Arsen. Es findet sich beispielsweise in Reiswaffeln.
Nach BfR-Berechnungen nehmen manche Verbraucher in Deutschland über Reis Arsenmengen zu sich, bei denen laut Studien aus Südamerika und Asien ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs beobachtet wurde.
Bislang konnten Experten keine unbedenkliche Dosis definieren. Deshalb fordert das BfR, dass Lebensmittel nur so wenig anorganisches Arsen wie „vernünftigerweise“ möglich enthalten. Da Reis wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefere, solle man das Getreide weiter essen. Die Verbraucher dürften sich jedoch nicht einseitig von Reis ernähren, sondern müssten die Getreidearten variieren.
Das tun die meisten Menschen sowieso. Etwas schwerer haben es aber beispielsweise diejenigen, die kein Gluten vertragen und deshalb häufiger zu Reisprodukten greifen. Ihnen rät das BfR, andere glutenfreie Getreidearten wie Mais, Hirse oder Buchweizen in den Speiseplan aufzunehmen.
Reiswaffeln und Reisflocken weisen laut BfR aus bisher unbekannten Gründen mehr anorganisches Arsen auf als Reiskörner. Ähnlich schlecht schneidet ausgerechnet Brauner Reis ("Naturreis“) ab, bei dem die besonders belasteten Randschichten nicht entfernt sind.
Gift aus der Erdkruste
Arsen kommt natürlicherweise in der Erdkruste vor und wird etwa durch Vulkanausbrüche, aber auch durch die Verhüttung von Kupfer, die Verbrennung von Erdöl sowie das Düngen mit Phosphat freigesetzt. Über Böden und Wasser kann es von Pflanzen aufgenommen werden. Reis ist offenbar besonders anfällig, egal ob er bio oder konventionell angebaut wird.
Der Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller erklärte auf taz-Anfrage, „dass für den Verbraucher kein Anlass zur Besorgnis bezüglich Arsen im Reis existiert.“ Eine Untersuchung der europäischen Reismühlen im Jahr 2011 habe gezeigt, dass die Gehalte deutlich unterhalb der Grenze liegen, die UN-Experten als gesetzlichen Höchstwert vorgeschlagen haben. Die EU plant, Anfang 2016 einen gesetzlichen Höchstgehalt einzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben