piwik no script img

Arsen im GrundnahrungsmittelReis mit Scheiß

Eine Bundesbehörde schlägt Alarm wegen hoher Mengen von Krebs verursachendem Arsen. Es findet sich beispielsweise in Reiswaffeln.

Es gibt Reis, Baby. Aber leider auch ein Portiönchen Arsen. Foto: AP

BERLIN taz | Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor krebserregendem Arsen in Reisprodukten. Die Behörde empfahl am Freitag, beispielsweise Reiswaffeln, -flocken oder -breis „nur in Maßen zu konsumieren“. Das Getreide enthalte vergleichsweise viel anorganisches Arsen – ein Halbmetall, das Tumorforscher der Weltgesundheitsorganisation als eindeutig krebsauslösend einstufen.

Nach BfR-Berechnungen nehmen manche Verbraucher in Deutschland über Reis Arsenmengen zu sich, bei denen laut Studien aus Südamerika und Asien ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs beobachtet wurde.

Bislang konnten Experten keine unbedenkliche Dosis definieren. Deshalb fordert das BfR, dass Lebensmittel nur so wenig anorganisches Arsen wie „vernünftigerweise“ möglich enthalten. Da Reis wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefere, solle man das Getreide weiter essen. Die Verbraucher dürften sich jedoch nicht einseitig von Reis ernähren, sondern müssten die Getreidearten variieren.

Das tun die meisten Menschen sowieso. Etwas schwerer haben es aber beispielsweise diejenigen, die kein Gluten vertragen und deshalb häufiger zu Reisprodukten greifen. Ihnen rät das BfR, andere glutenfreie Getreidearten wie Mais, Hirse oder Buchweizen in den Speiseplan aufzunehmen.

Reiswaffeln und Reisflocken weisen laut BfR aus bisher unbekannten Gründen mehr anorganisches Arsen auf als Reiskörner. Ähnlich schlecht schneidet ausgerechnet Brauner Reis ("Naturreis“) ab, bei dem die besonders belasteten Randschichten nicht entfernt sind.

Gift aus der Erdkruste

Arsen kommt natürlicherweise in der Erdkruste vor und wird etwa durch Vulkanausbrüche, aber auch durch die Verhüttung von Kupfer, die Verbrennung von Erdöl sowie das Düngen mit Phosphat freigesetzt. Über Böden und Wasser kann es von Pflanzen aufgenommen werden. Reis ist offenbar besonders anfällig, egal ob er bio oder konventionell angebaut wird.

Der Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller erklärte auf taz-Anfrage, „dass für den Verbraucher kein Anlass zur Besorgnis bezüglich Arsen im Reis existiert.“ Eine Untersuchung der europäischen Reismühlen im Jahr 2011 habe gezeigt, dass die Gehalte deutlich unterhalb der Grenze liegen, die UN-Experten als gesetzlichen Höchstwert vorgeschlagen haben. Die EU plant, Anfang 2016 einen gesetzlichen Höchstgehalt einzuführen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Reis
Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • So ein typischer Ernährungsartikel.

    Was soll man damit jetzt anfangen?

    Was heisst denn "in Maßen"?

    Einmal die Woche, einmal im Monat , pro Tag 200g ?

    Das einzige, was hängen bleibt ist: Reis ist ungesund. So ein Quatsch.

  • Moin, die beste Alternative zu Reis ist und bleibt die Kartoffel (noch vor Nudeln). Die kann man auch mit so ziemlich Allem kombinieren. Esst mehr Kohl!

  • Die Hauptquelle für Arsen wird hierzulande mit TTIP erst erschlossen, denn nicht das Chlor im Hühnchen ist das Problem, sondern das Arsen. Dies ist in den USA als der Futterzusatz Roxarsone für Geflügelmast zugelassen, da es eine schnelle Gewichtszunahme erzeugt, Parasitenbefall eindämmt und das Fleisch gesünder aussehen lässt; Was für´n Paradox !

    • @lions:

      Ganz so einfach istst nicht. Für die humantoxikologische Bewertung ist die Kenntnis wichtig og As als Metall, oder As (III) bzw As(V) vorliegt und ob es sich wirklich um anorganisches As oder Metallorganik handelt.

       

      Zwischen den Adsorption- und Transformationskinetiken liegen nämlich Welten.

      • @KarlM:

        Die Differenzierung ist mir bekannt, doch kein Grund zur Sorglosigkeit. Aus der FDA- Studie: "Published scientific reports have indicated that organic arsenic, a less toxic form of arsenic and the form present in 3-Nitro could transform into inorganic arsenic."

        • @lions:

          Schon, nur hat allein der Metabolismus über die Nitroso- Schiene bis zum Amin hier m.E. das bedeutendere karzogene Potenzial bei den Transformationsprodukten. Da das primär renal läuft macht es ein mitgeschleppter As-Rest natürlich nicht besser!

    • @lions:

      Hallo, nach meinem Kenntnisstand hat Pfizer 2011 den Wirkstoff freiwillig vom Markt genommen. http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm258342.htm

      • @Manfred Stein:

        Pfizer hat Roxarsone vom US-amerik. Markt genommen und den Absatz ins Ausland verlagert. Roxarsone ist in USA auch durch die Studie der FDA nicht verboten wurden und das Angebot wird heute teilweise durch chines. Importe realisiert. Also keine Entwarnung, nur weil ein Unternehmen um sein nationales Ansehen besorgt war. http://www.huffingtonpost.com/chris-hunt/arsenic-in-chicken_b_3267334.html

      • 8G
        849 (Profil gelöscht)
        @Manfred Stein:

        Freiwillig? Glauben Sie an noch an das Christkind?

        • @849 (Profil gelöscht):

          Keine konkrete information; nur eine wichtigtuerische Sprechblase; ermüdend!