: Armes, tapferes Breslau
Mit einer befremdlichen Reihe widmete sich der MDR „Hilters letzten Opfern“
Löblich ist es, an das Schicksal der Vertriebenen zu erinnern. Und schaden kann es nichts, zu Zeiten kriegsbedingter Migrationsbewegungen in Europa den Blick auf deutsche Vertriebene zu richten – jenen zwölf Millionen Menschen, die vor der Roten Armee flüchten mussten.
Nicht um Revanchismus sei es ihm gegangen, erläuterte der Koordinator der Reihe, „sondern darum, einfach zu erzählen, was war. Und zwar von allen Seiten.“ Zunächst mal war Krieg, Königsberg nicht zu halten und „die Mongolen“ auf dem Vormarsch. Leid hatten eben auch die Deutschen Russen wie Polen zugefügt, dem Vernehmen nach nicht zu knapp. Das bleibt nicht unerwähnt, dient aber als durchsichtige Folie für die Gräuel der Sowjets: Bei Schilderungen etwa von Vergewaltigungen weinen die Überlebenden noch heute, das Entsetzen hat nichts von seiner Wucht verloren. Das Entsetzen wird freilich noch erneuert, wenn ein russischer Militärattaché a.D. die Torturen lakonisch kommentiert: „An Vergewaltigungen allein ist noch niemand gestorben.“ So sind sie, die Russen, haben nichts dazu gelernt.
Welchen Sinn es aber macht, wenn ehemalige Mitglieder der Waffen-SS über die verlorene Heimat im Osten lamentieren dürfen, bleibt unklar. Ursache und Wirkung aber verschwimmen vollends angesichts wertvoller Informationen zum Untergang Breslaus: „Die Stadt hat sich sehr spät, erst nach Berlin ergeben.“ Bravo. Tapfere Ostfront.
Mit sinnvollen Diskussionen (auf Phoenix) konnte der revisionistische Aspekt gemildert, aber nicht ausgeräumt werden. Beim MDR versteht man unter „unverkrampftem“ Umgang mit der Geschichte geschichtslose Trauerarbeit. ARNO FRANK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen