piwik no script img

Argentinien tritt aus WHO ausMilei kehrt Weltgesundheitsorganisation den Rücken

Nun will auch Argentinien aus der Weltgesundheitsorganisation austreten. Die finanzielle Verlust ist gering, doch könnte das Signal verheerend sein.

Nach den USA hat nun auch Argentinien seinen Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation bekannt gegeben Foto: Sandra Maler/reuters

Buenos Aires dpa | Nach den USA hat auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. „Präsident Javier Milei hat Außenminister Gerardo Werthein angewiesen, Argentinien aus der WHO zurückzuziehen“, sagte Regierungssprecher Manuel Adorni auf einer Pressekonferenz.

Als Grund nannte er tiefgreifende Differenzen in Bezug auf das Gesundheitsmanagement während der Corona-Pandemie.

Im Januar hatte US-Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus der WHO angeordnet. Die US-Regierung hatte im vergangenen Jahr 18 Prozent des WHO-Budgets getragen.

Ein Austritt Argentiniens bringt die WHO finanziell nicht in die Bredouille wie der Schritt der USA. Da die Beiträge sich nach der Wirtschaftskraft eines Landes richten und Argentiniens Wirtschaft am Boden liegt, ist der Pflichtbeitrag minimal: 8 Millionen US-Dollar, verglichen mit 260 Millionen US-Dollar der USA.

Verheerende Signalwirkung

Zudem haben die USA, anders als Argentinien, zusätzlich jedes Jahr mehrere Hundert Millionen US-Dollar für WHO-Gesundheitsprogramme gegeben. Verheerend ist aber die Signalwirkung: praktisch jedes Land der Welt ist Mitglied der WHO, insgesamt 194 Staaten, zum Beispiel auch Nordkorea.

Sollten sich andere Länder den USA und Argentinien anschließen, wäre dies ein schwerer Schlag gegen das UN-Prinzip, Probleme und Bedrohungslagen möglichst multilateral zu meistern.

„Wir Argentinier werden es nicht zulassen, dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität und schon gar nicht in unsere Gesundheit eingreift“, sagte Adorni.

Die Maßnahme würde für das Land keinen Verlust von Mitteln bedeuten. Sie verschaffe hingegen eine größere Flexibilität bei der Umsetzung von Maßnahmen, die an die von Argentinien benötigten Interessen angepasst seien und eine größere Verfügbarkeit von Ressourcen.

Auch Trump hatte in einem Präsidentenerlass erklärt, die Organisation habe schlecht auf die Corona-Pandemie reagiert und fordere unfaire Beiträge von den Vereinigten Staaten.

Zu Beginn der Pandemie hatte Argentinien sehr strenge Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verhängt. Die Ausgangsbeschränkungen galten zudem so lange wie in kaum einem anderen Land der Welt. Teilweise durften die Menschen ihre Wohnung nur für wichtige Einkäufe und Arztbesuche verlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Tja, da sollte die WHO Informationen, Empfehlungen, Ergebnisse von Studien etc. nicht mehr an Argentinien weitergeben

  • „Libertad, carajo!“ Für solche Leute ist im Grunde schon ein staatliches Krankenhaus der reine Bolschewismus. Dass die USA Geld sparen wollen, nun ja, die Viertelmilliarde war schon was. Aber dass jetzt weitere Staaten den Hanswurstiaden des Mannes mit der Pumuckl-Frisur und den kalten Augen folgen werden, ist eher nicht zu erwarten. Sonst soll‘nse halt sehen, wie sie damit klar kommen, Reisende soll man nicht… usw.

  • Und solche Leute werden von dem Finanzgenie C Lindner (FDP) als Vorbild gepriesen. . .

    • @Perkele:

      Er hat halt auch die Haare schön - solche Gleichgesinnte halten eben zusammen.

      • @Erfahrungssammler:

        Das tröstet mich :-)

  • Mein Lieblingskapitalist hat wieder die Kettensäge geschwungen.



    Was kommt als nächstes? Pariser Klimaabkommen? UN-Kinderrechtskonvention? Sind alles Dinge, die das grenzenlose Wachstum hindern.