Areal Ratiborstraße 14 droht das Aus: Senat verkauft die Fläche
Eigentlich sollte ein Vorzeigeprojekt für gemischtes Wohnen von Geflüchteten, Anwohner*innen, eine Kita und lokales Handwerk entstehen.
Das drei Hektar Große Gelände in Kreuzberg hatte bis vor kurzem gute Aussichten zu einem Vorzeigeprojekt für die Unterbringung von Geflüchteten zu werden. Doch nun kündigte die Senatsverwaltung für Finanzen überraschend an, dass die gesamte Fläche an die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) gehen soll.
Vor allem Nutzer*innen und Aktivist*innen sehen durch den Verkauf die Zukunft des Modellprojekts gefährdet. „Wir können uns nicht vorstellen, dass eine gemeinwohlorientierte Nutzung mit der BGG funktioniert“, befürchtet Moritz Metz von der Nutzer*innen-Initiative Ratibor 14. Berlinovo sei zwar ein landeseigenes Unternehmen, arbeite aber vor allem profitorientiert. Daher zweifelt Metz daran, dass Berlinovo das Gelände zu langfristig günstigen Konditionen vermieten könne, die für den Erhalt der ansässigen Handwerksbetriebe nötig wären – „wir müssen sehen, dass wir am Ende nicht weggentrifiziert werden“.
Zudem ist die BGG, die das Gelände nach dem Willen der Senatsverwaltung für Finanzen übernehmen soll, bisher ausschließlich für den Bau von Wohnheimen für Geflüchtete und Studierende verantwortlich. Vermietung von Gewerbeflächen und Grünanlagen gehörten bisher nicht dazu. „Dass wirft eine ganze Reihe von Fragen auf“, so Rock, „ob die BGG überhaupt in der Lage ist, so eine Fläche zu verwalten“.
Protest gegen zentrale Unterbringung Geflüchteter
Dabei schien eine Lösung für den fast seit einem Jahr andauernden Streit über die Zukunft der Freifläche greifbar. Anfang vergangenen Jahres schockierte die Ankündigung des Bezirks die Nutzer*innen – vor allem Handwerksbetriebe, aber auch eine Kita und einen Wagenplatz – auf dem Gelände eine Modulare Flüchtlings Unterkunft (MUF) mit 500 Plätzen errichten zu wollen. Kritik kam nicht nur von den Handwerksbetrieben, für die es im gentrifizierten Kreuzberg keine Ausweichflächen mehr gibt, sondern auch von der Nachbarschaft. Nicht, weil die geflüchteten Menschen unerwünscht seien, sondern weil eine zu große MUF mit 500 Plätzen eine Integration in den Kiez unmöglich mache.
Staatlicher Immobilien-Fonds Berlinovo wurde im Jahr 2012 gegründet. Vorläufer war die Berliner Immobilien-Holding (BIH). Anders als die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften Berlins wurde der Immobiliendienstleister 2012 mit dem Ziel gegründet, Geld zu verdienen. Er sollte die Schulden des Berliner Bankenskandals von 2001 abbauen und die daraus übernommenen Fonds managen. Die Berlinovo ist nicht in die Mietenpolitik des Landes eingebunden.
Unterbringung Geflüchteter Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) sind nach Sonderbaurecht und in Schnellbauweise errichtete Unterkünfte, die vom Senat eigens zur kurzfristigen Unterbringung von Geflüchteten errichtet werden. (jw)
Es folgten Runde Tische und Verhandlungen zwischen der Senatsverwaltung für Integration und Soziales, Bezirk, Nutzer*innen- und Nachbarschaftsinitiativen. Dabei zeichnete sich ein Konsens ab, auf dem Gelände nur die Hälfte der Geflüchteten unterzubringen und für die fehlenden Plätze mehrere Ausweichflächen im Bezirk zu nutzen. Die Handwerksbetriebe sollten bleiben können und gleichzeitig zur Integration der Geflüchteten beitragen. Ergebnis war auch die im Juli in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie. „Bisher schien das alles ganz gut“, so Metz.
Dass die Senatsverwaltung für Finanzen nun das gesamte Gelände im Alleingang an die BGG veräußern will, überrascht auch den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. „Dafür gab es kein Konsens im Senat“, sagte Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) während der Ausschusssitzung und fügte hinzu: „einem kompletten Ankauf durch die Berlinovo werde ich mich entgegenstellen“.
Die am Mittwoche vorgestellte Planung sah verschiedene Varianten vor, wie das bisher bundeseigene Gelände zwischen Land und Bezirk aufzuteilen wäre. Die Senatsverwaltung für Finanzen äußerte dagegen auf taz-Anfrage: „Ziel ist es, zunächst das gesamte Areal zu erwerben, um möglichst kurzfristig dem Bedarf an MUF gerecht zu werden.“ Eine weitere Teilung des Grundstücks sei nicht im Sinne des Prozesses.
Initiative fordert ein Umdenken
Auch die Befürchtungen hinsichtlich einer Verdrängung scheinen nicht ganz unberechtigt: Gemischte Nutzung ist zwar laut Senatsverwaltung durchaus „möglich und gewünscht“, jedoch „unterliegen Kauf und die Entwicklung wirtschaftlichen Kriterien. Mieten müssen grundsätzlich den Kaufpreis rechtfertigen.“
Ein weitere Kritikpunkt bleibt das MUF-Konzept des Senats, dass eine Doppelbelegung von Zimmern vorsieht. Über Jahre hinweg bedeute der fehlende Rückzugsraum eine enorme psychische Belastung für die Geflüchteten, erklärt Franziska Ebeler von der Nachbarschaftsinitiative. Der Wohnungsmarkt ließe keine kurzfristige Unterbringung zu, stattdessen sollte Menschen dort längerfristig unter guten Bedingungen wohnen können. „Wir haben einen Dissens darüber, was menschenwürdiges Wohnen bedeutet“, so Ebeler.
Ihre Initiative fordert ein Umdenken hin zu dezentralen, langfristigen und integrativen Konzepten zur Unterbringung von Geflüchteten. Die Hoffnung bleibt, dass die Ratiborstraße 14 Teil davon wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?