Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl ist schonungslos offen. Sie zeigt einen Menschen, der mit seiner Vergangenheit kämpft – beinahe bis auf den Tod.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Filmfestivals Viennale prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das Programm. Darunter Werke der Pionierinnen Tang Shu-Shuen, Angelika Summereder und Digna Sinke
2010 als Projektraum in Neukölln gegründet, ist Savvy Contemporary im Laufe von 15 Jahren zur Kunst- und Diskursplattform angewachsen. Vor allem trug sie dazu bei, das Thema Dekolonialisierung dauerhaft in Berlins Kunstwelt zu verankern
Das Tessiner Bergdorf Carona war ab den 1920ern ein Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle. Wie David Weiss, die Hälfte des legendären Künstlerduos Fischli/Weiss, dort zur Avantgarde kam, erzählt die Ausstellung „Der Traum von Casa Aprile“ in Lugano
Seit 30 Jahren filmt „Stern TV“ das Leben von Familie Ritter. Teil davon: Gewalt, Ausländerfeindlichkeit, Hitlergrüße. Das RTL-Reportagemagazin erschuf damit eine rechtsextreme Promi-Familie
Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt, nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie?
24-Stunden-Dienste sind in vielen Branchen verboten. Aber in Krankenhäusern sind sie erlaubt. Dort arbeiten Ärzt*innen über lange Zeit mit wenig Schlaf. Dabei tragen sie eine besondere Verantwortung für Patient*innen. Warum ist das legal?