• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 71

  • RSS
    • 24. 6. 2022, 15:12 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Nach Feuertod von 55.000 Schweinen

    Brandursache bleibt unklar

    Die Ermittlungen wegen Brandstiftung in der Schweinezuchtanlage in Alt Tellin sind beendet. Der Grund des Feuers konnte nicht ermittelt werden.  Jost Maurin

    Feuerwehrmänner stehen zwischen Schweinen, die es aus dem Feuer heraus geschafft haben

      ca. 103 Zeilen / 3075 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 15. 4. 2021, 15:11 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Nach Feuertod von 55.000 Schweinen

      Kritik an Backhaus' „Stall 4.0“

      Mecklenburgs Agrarminister plant, die abgebrannte Sauenanlage in Alt Tellin als „Modellstall“ neu zu genehmigen. Tierschützer lehnen das ab.  Jost Maurin

      Viele schweine vor einer brennenden Halle.

        ca. 106 Zeilen / 3174 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 9. 4. 2021, 15:48 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Nachdem tausende Schweine verbrannt sind

        Protest gegen „Megastall“

        In einer Schweinezuchtanlage sind 55.000 Tiere verbrannt. So viel Vieh könne nicht gerettet werden, sagen Kritiker und lehnen einen Wiederaufbau ab.  Jost Maurin

        Ein Feuerwehrmann steht vor einem brennenden Schweinezuchtbetrieb inmitten von geretteten Tieren

          ca. 76 Zeilen / 2270 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 29. 12. 2020, 10:53 Uhr
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Afrikanische Schweinepest

          Saumäßig gefährlich

          Ganz im Osten hat die Bundeswehr einen neuen Feind: tote Wildschweine. Weil immer mehr Tierkadaver auftauchen, ist das Land nun in Zonen unterteilt.  Sabine Seifert

          Soldaten auf einem Feld

            ca. 516 Zeilen / 15455 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Longread

            • 30. 11. 2019, 11:02 Uhr
            • Öko
            • Wissenschaft

            Nutztierforschung in Dummerstorf

            Mangelhafte Bewertung

            Um das Leibniz-Institut zur Biologie von Nutztieren in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Konflikt entbrannt. Die Finanzierung soll eingestellt werden.  Manfred Ronzheimer

            Sau mit Ferkel in ihrem Stall

              ca. 141 Zeilen / 4209 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 14. 7. 2019, 15:10 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

              Biobauer wider Willen

              Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen?  Anke Lübbert

              Frank Hartmann steht in seinem Feld, neben ihm ein Mähdrescher

                ca. 597 Zeilen / 17902 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Bericht

                • 13. 7. 2019, 00:00 Uhr
                • Seite 1, S. 1
                • PDF

                Öko wider Willen

                Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen? 20–22

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 24. 5. 2019, 16:00 Uhr
                • Nord

                Jagd auf Nandus

                Schräge Vögel

                Ein paar Hundert Nandus leben südöstlich von Lübeck auf den Raps- und Getreideäckern. Zum Ärger und Schaden der Landwirte.  Sven-Michael Veit

                Nandus sind auf einem Rapsfeld unterwegs.

                  ca. 210 Zeilen / 6288 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 11. 12. 2018, 00:00 Uhr
                  • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                  • PDF

                  Bauern wollen Nandus schießen

                  Mehr als 500 der Laufvögel leben jetzt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Zu viele, finden Landwirte  

                  • PDF

                  ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 19. 9. 2018, 18:22 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Wanderschäfer über Schafdiebstahl

                  „Mir ist es ein totales Rätsel“

                  In Mecklenburg-Vorpommern sind einem Schäfer 150 Schafe geklaut worden. Wanderschäfer Sven de Vries macht dies fassungslos und traurig.  

                  Ein Schäfer schaut auf seine Herde

                    ca. 95 Zeilen / 2821 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Interview

                    • 13. 11. 2017, 14:26 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    SPD-Minister Backhaus über Raubtiere

                    „Zahl der Wölfe festlegen“

                    Zählt man Deutschlands und Polens Tiere zusammen, sei die Population groß genug, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus.  

                    Wölfe keifen sich an

                      ca. 123 Zeilen / 3672 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Interview

                      • 8. 4. 2016, 00:00 Uhr
                      • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
                      • PDF

                      Als der Boden wegflog

                      Agrar Vor fünf Jahren starben in Mecklenburg-Vorpommern zehn Menschen, weil sie auf der A 19 in eine Sandwolke rasten. Noch immer schreitet die Bodenerosion voranLina Schwarz

                      • PDF

                      ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 27. 9. 2015, 19:59 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Rettung von Öko-Äckern

                      Landgrabbing für die Guten

                      Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept.  Madeleine Hofmann

                      Ein Bauernhof vor einem Alpenpanorama

                        ca. 158 Zeilen / 4725 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 7. 7. 2015, 15:02 Uhr
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Krise der Milchbauern

                        Das Euter ist voll

                        Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt.  Jost Maurin

                        Drei Kühe mit prall gefüllten Eutern stehen auf einer Wiese

                          ca. 134 Zeilen / 4002 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 18. 12. 2014, 18:35 Uhr
                          • Nord

                          Die Verbreitung der Vogelgrippe

                          Ein Laster und die toten Tiere

                          Die Keulung der pommerschen Puten hatte Anfang November ein Cloppenburger Spezial-Unternehmen besorgt. Jetzt herrscht dort Vogelgrippe.  Benno Schirrmeister

                            ca. 135 Zeilen / 4050 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 31. 5. 2014, 00:00 Uhr
                            • GESELLSCHAFT, S. 20-22
                            • PDF

                            Die Saat ist aufgegangen

                            BÖDEN 25 Jahre nach der Wende müsste die DDR Geschichte sein. Auf den Äckern aber existiert sie noch. Die Profiteure: treue Genossen, die sich das Land sichertenKAI SCHLIETER

                            • PDF

                            ca. 783 Zeilen / 22618 Zeichen

                            Quelle: Sonntaz

                            Ressort: Hintergrund

                            • 11. 1. 2014, 00:00 Uhr
                            • WAR WAS / KOMMT WAS, S. 42
                            • PDF

                            Unrecht Gut gedeiht

                            LPG-NACHFOLGE BES

                            • PDF

                            ca. 63 Zeilen / 1716 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            • 8. 1. 2014, 21:42 Uhr
                            • Nord

                            Geld an Gesellschaften, die juristisch nicht existieren

                            Scheinunternehmen subventioniert

                            Etliche Nachfolgebetriebe von DDR-Produktionsgenossenschaften sind nichtig. Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Agrarminister weiß das seit 2002 – Geschädigte hat er nicht informiert.  Benno Schirrmeister

                              ca. 177 Zeilen / 5309 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 16. 8. 2013, 08:37 Uhr
                              • Politik

                              Sommerserie „Geschmackssache“

                              Ein Leben mit den Bienen

                              „Fleißige Tiere!“ Erika Moritz schwärmt von den Bienen. Auch wenn Monokultur und Chemie sie stressen, hat jeder Honig seine eigene Note  Thomas Gerlach

                                ca. 305 Zeilen / 9131 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 30. 8. 2012, 12:28 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Serie Landkreis XXL

                                Geschichten aus der Murkelei

                                Der Kreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit einer Reform doppelt so groß ist wie das Saarland. Wie verändert dies die Politik?  Thomas Gerlach

                                  ca. 308 Zeilen / 9230 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln