Die Landesgartenschau schließt sich an den mittelalterlichen Stadtkern an. Beelitz gewinnt dadurch viel Grün – und arbeitet an seinem Image.
ca. 152 Zeilen / 4538 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Brandenburg testet eine neue Methode im Kampf gegen die gefährliche Ambrosia-Pflanze
ca. 60 Zeilen / 1799 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Bäume, Stauden, Rosen – es gibt wenige, aber es gibt sie: Drei der besten Anlaufadressen für Gartenverrückte in und um Berlin im Kurzporträt
ca. 146 Zeilen / 4366 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Über den Boom beim Gärtnern freuen sich Berlins und Brandenburgs Gärtnereien, die enorme Zuwächse verzeichnen. Sie hoffen auf eine neue Gartenkultur.
ca. 162 Zeilen / 4842 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Fontane berichtete einst von wunderbaren Oleander-Bäumen in Lübben. Die Stadt nutzt den Mythos zum Marketing. Es gab sogar einen Oleander-Flashmob.
ca. 262 Zeilen / 7851 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
In Brandenburg brennen die Kiefernwälder wie Zunder. Doch das Feuer ist auch eine Chance – für eine Rückkehr zum Naturwald.
ca. 459 Zeilen / 13765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Genossenschaft „Hanffaser Uckermark“ will Hanf als Baustoff etablieren – auch 20 Jahre nach der Legalisierung des Nutzanbaus ist das noch Pionierarbeit.
ca. 288 Zeilen / 8637 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Apfelanbaufläche in Brandenburg ist klein, umso größer ist die Vielfalt. Hilmar Schwärzel von der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg kennt sich aus.
ca. 353 Zeilen / 10565 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Forstwissenschaftler versuchen, die Sprache des Waldes zu verstehen. Besonders interessieren sie sich dafür, was sein Gerede bewirkt.
ca. 266 Zeilen / 7952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Hans-Joachim Mader galt als Verhinderer, weil er die Natur vor Golfplätzen und Investoren schützte. Heute macht sein Ansatz bundesweit Schule.
ca. 298 Zeilen / 8913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 40 Zeilen / 1199 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wie eine amerikanische Biologin auf Berliner und Neubrandenburger Dächern nach der grünen Stadt der Zukunft sucht.
ca. 238 Zeilen / 7120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
ALLERGIEN Ambrosia wird nicht ausgerottet werden können, so das Umweltministerium in Potsdam
ca. 62 Zeilen / 1789 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Madeleine Porr will das einst bei den Indios verbotene Getreide Amaranth in Deutschland heimisch machen und im Ökokreislaufprojekt "Das fröhliche Brot" verbacken.
ca. 174 Zeilen / 5204 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 57 Zeilen / 1241 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
SPARGEL 12.600 Tonnen von brandenburgischen Feldern geholt – das ist mehr als erwartet
ca. 43 Zeilen / 1304 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
GENTECHNIK In Brandenburg sollen die Landwirte kontaminierten Mais auf ihen Feldern vor der Blüte unschädlich machen – freiwillig. Ob das als Maßnahme ausreicht, ist unklar
ca. 90 Zeilen / 2699 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
ca. 46 Zeilen / 1347 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
REVOLUTION Die Schwarzerde Terra Preta soll helfen, das Klima zu retten und den Hunger zu bekämpfen. Ein Besuch bei einem ihrer Wiederentdecker
ca. 213 Zeilen / 6212 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Dossier
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.