taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 69
Ein Bündnis verklagt die französische Regierung, damit diese mehr für die Anpassung an Klimafolgen tut. Es ist EU-weit der erste Prozess dieser Art.
9.4.2025
Bei der Räumung von Lützerath ging ein Video von einem geheimnisvollen Mönch viral, der Polizisten schubste. Jetzt wird ein Franzose dafür vorgeladen.
16.1.2025
Bis 2030 wollen EU und UN deutlich mehr neue Schutzgebiete im Meer ausweisen. Doch in der schon bestehenden Zone Pelagos zeigen sich die Probleme.
1.11.2024
Bis 2030 will die EU 30 Prozent der Meeresflächeunter Schutz stellen. Pelagos ist das größte Meeresschutzgebiet der EU. Dort zeigt sich: Trotzdem stört der Mensch weiter die Natur 4–5
In Frankreich häufen sich die Proteste gegen die „Méga-Bassines“ für die Landwirtschaft. Die kommende Regierung wird reagieren müssen.
21.7.2024
Das französische Verfassungsgericht erlaubt, in dem Weiler ab 2035 unterirdisch Atommüll zu lagern. Das geschieht trotz vieler Proteste
In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht.
4.8.2023
Frankreichs Regierung verbietet die Ökogruppe „Aufstand der Erde“ wegen „gewaltsamer Aktionen“. Doch die Aktivist:innen wehren sich.
22.6.2023
Der französische Ölkonzern Total darf die längste beheizte Ölpipeline der Welt weiter bauen. Umweltschützer wollten den Bau gerichtlich stoppen.
28.2.2023
Am Dienstag könnte der Ölkonzern Total wegen Missachtung seiner Sorgfaltspflicht verurteilt werden. Es geht um die Uganda-Ölpipeline Eacop.
Umweltschutzorganisationen befürchten nach Versenkung „unermesslichen Schaden“
Der Konzern mache zu wenig gegen den hohen Plastikverbrauch, sagen französische Umweltverbände. Sie berufen sich auf das Sorgfaltspflichtgesetz
Fünf Personen mussten sich wegen der Teilnahme an einer Klimademo vor Gericht verantworten. Paris vergleicht sie mit der Letzten Generation.
29.11.2022
Der französische Staat kriminalisiert friedliche Umweltaktive als „Ökoterroristen“. Die Frage ist nur: Wer terrorisiert da wen?
Flugverbote für Inlandsstrecken, Werbeverbote für fossile Firmen: Umweltorganisationen in Frankreich halten das neue Klimapaket für unzureichend.
21.7.2021
Nach dem 0:1 gegen Frankreich glauben die Deutschen weiter an sich. Thema des Abends war jedoch die Gleitschirm-Aktion von Greenpeace.
16.6.2021
Umweltgruppen kritisieren die geplante Beteiligung des russischen Konzerns an der deutschen Fabrik. Vor der Wahl fällt wohl keine Entscheidung.
1.6.2021
Eine Klimaaktivistin hilft in einem Geflüchtetenlager in Calais. Sie meint: Dort kann man sehen, wie Rassismus und Klimakrise zusammenhängen.
3.4.2021
Valérie Murat soll zahlen. Weinbauern des Bordelais fühlen sich verleumdet, weil sie den Einsatz von Pestiziden anprangert. Wie gefährlich ist Wein?
4.12.2020
Arsen, Asbest, Zyanid: Seit 20 Jahren lagert im Südelsass Giftmüll im Kalibergwerk Stocamine – und bedroht das Grundwasser der Rheinebene.
10.3.2020