• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 56

  • RSS
    • 31. 5. 2022, 10:14 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Pa­läs­ti­ne­nse­r*in­nen in Jordanien

    Die ewig Heimatlosen

    Mohamed und Alaa sind in Jordanien geboren und aufgewachsen, fühlen sich aber als Palästinenser. Der eine kann nicht zurück, der andere will nicht.  Serena Bilanceri

    Salhi hält seine beiden Pässe in die Kamera

      ca. 314 Zeilen / 9399 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Longread

      • 11. 10. 2019, 13:13 Uhr
      • Politik
      • Nahost

      UN-Hilfskoordinator über Nordsyrien

      „Bereiten uns aufs Schlimmste vor“

      Zehntausende Zivilisten in Nordsyrien sind auf der Flucht. Panos Moumtzis, Leiter des UN-Hilfseinsatzes, fordert Zugang zu allen Bedürftigen.  

      Einen Familie flieht mit einem Fahrzeug

        ca. 102 Zeilen / 3045 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Interview

        • 5. 11. 2018, 15:58 Uhr
        • Politik
        • Nahost

        Flüchtlingslager Rukban in Syrien

        Im Dreieck des Todes

        Im größten Flüchtlingslager Syriens leben bis zu 80.000 Menschen. Seit Monaten ist Rukban nahezu vom Lebensmittelnachschub abgeschnitten.  Marianne Sievers

        ein riesiges Zeltlager in der Sandwüste

          ca. 221 Zeilen / 6620 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 27. 7. 2018, 11:44 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Linken-Streit über Syrien

          Auch Dehm gegen Weißhelme-Asyl

          Der syrische Zivilschutz sei eine „Kreation imperialistischer Medienpropaganda“, behauptet der Linken-Abgeordnete Diether Dehm.  Martin Reeh

          Mann mit Brille an Mikrofon

            ca. 108 Zeilen / 3215 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 23. 7. 2018, 00:00 Uhr
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            Die letzte Rettung

            Israel lässt ausnahmsweise rund 800 Mitglieder der oppositionellen Rettungstruppe „Weißhelme“ aus Syrien einreisen, um sie vor vorrückenden Assad-Truppen zu retten. Sie sollen über Jordanien in andere Länder gebracht werden3

            • PDF

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 23. 7. 2018, 14:06 Uhr
            • Politik
            • Nahost

            Wissenschaftler über Israels Syrienpolitik

            „Assad sollte für Ruhe sorgen“

            Für Israels Sicherheit ist ein Abzug der iranischen Truppen das Wichtigste, sagt Ejal Sisser, Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv.  

            Eine Rauchwolke steigt über einem Feld auf

              ca. 159 Zeilen / 4750 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 22. 7. 2018, 14:23 Uhr
              • Politik
              • Nahost

              Helfer in Südsyrien Bedrängnis

              Israel rettet 800 Weißhelme

              Die israelische Armee hat Mitglieder der Hilfsorganisation Weißhelme aus Syrien in Sicherheit gebracht. Deutschland soll rund 50 aufnehmen.  Susanne Knaul

              Einer der Weißhelme trägt ein Kind nach einem Luftangriff in Syrien

                ca. 111 Zeilen / 3304 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 7. 3. 2018, 18:02 Uhr
                • Politik
                • Nahost

                Syriens Regierung behindert Hilfe

                „Apokalypse“ in der Ost-Ghouta

                Die Eingeschlossenen in der Ost-Ghouta warten weiterhin vergeblich auf Hilfe. Die Regierung setzt auf die Eroberung der Region.  Andreas Zumach, Beate Seel

                Mitglieder des Zivilschutzes sehen Hilfskonvois in der Ost-Ghouta zu

                  ca. 116 Zeilen / 3452 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 6. 2. 2018, 14:29 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Bäume pflanzen nach dem Syrienkrieg

                  Wasserversorgung als Druckmittel

                  Der Krieg hat in Syrien auch die Natur zerstört. Junge Leute pflanzen im Norden nun Bäume – aber die Türkei kontrolliert das Wasser.  Anselm Schindler

                  Drei Menschen graben im Boden

                    ca. 245 Zeilen / 7324 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 1. 11. 2017, 08:34 Uhr
                    • Politik
                    • Nahost

                    Belagertes Rebellengebiet in Syrien

                    Späte Hilfe für Ost-Ghouta

                    In der Region nahe Damaskus leiden die Menschen seit Monaten, Kinder verhungern. Wenigstens wurde nun endlich wieder ein Hilfskonvoi genehmigt.  Beate Seel

                    Menschen tragen Kisten

                      ca. 81 Zeilen / 2412 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 20. 7. 2017, 12:06 Uhr
                      • Politik
                      • Nahost

                      Krieg im Irak

                      Auf der Suche nach Leben in Mossul

                      Offiziell ist der IS in der einst bunten Metropole besiegt. Zögerlich trauen sich Überlebende aus den Trümmern. Reportage aus einer Apokalypse.  Cedric Rehman

                      Mossuls zerstörte Altstadt aus der Luftperspektive, Rauchsäulen steigen nach Angriffen auf.

                        ca. 536 Zeilen / 16066 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 29. 5. 2017, 18:35 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Kritik an Gutachter von Beate Zschäpe

                        „Keineswegs plausibel“

                        Psychiater Joachim Bauer sollte Zschäpe im NSU-Prozess eine Höchststrafe ersparen. Nun wird seine Einlassung vom Gerichtsgutachter zerpflückt.  Konrad Litschko

                        Joachim Bauer hält seine Brille ins Licht

                          ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 10. 4. 2017, 00:00 Uhr
                          • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                          • PDF

                          Lernen im Krieg

                          BILDUNG Mit einer App soll Kindern in Syrien Lesen und Schreiben beigebracht werdenReiner Wandler

                          • PDF

                          ca. 71 Zeilen / 2102 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          • 24. 1. 2017, 12:02 Uhr
                          • Politik
                          • Nahost

                          Weißhelme in Syrien

                          Urlaub von der Hölle

                          Ismail Alabdula ist 29 Jahre alt. Als der Krieg kam, wurde er zum Helfer. Seine Tweets aus Aleppo haben den Weißhelm bekannt gemacht.  Anastasia Magasowa

                          Porträt von Ismail

                            ca. 299 Zeilen / 8942 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 30. 11. 2016, 00:00 Uhr
                            • Ausland, S. 10
                            • PDF

                            Angst vor Racheakten in Aleppo

                            SYRIEN Im Osten der Stadt sind die Lebensmittelvorräte seit zwei Wochen aufgebraucht. Krankenhäuser gibt es ohnehin nicht mehr. Zehntausende Menschen auf der Flucht

                            • PDF

                            ca. 94 Zeilen / 2804 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            • 6. 10. 2016, 08:06 Uhr
                            • Politik
                            • Nahost

                            Luftangriffe auf Aleppo

                            Geruch von Staub und Verwesung

                            Ständig Luftangriffe, kein Wasser – die Menschen in Aleppo kämpfen ums Überleben. Drei Stimmen aus einer Stadt, die vor dem Kollaps steht.  Cedric Rehman

                            Ein zerstörter Lastwagen liegt auf einer staubigen Ebene, ringsum liegen Gegenstände verstreut

                              ca. 278 Zeilen / 8332 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 1. 10. 2016, 00:00 Uhr
                              • Politik, S. 6
                              • PDF

                              Syrien WHO geißelt „unfassbare Lage“ im belagerten Teil von Aleppo, Ärzte ohne Grenzen sprechen von „Todeszone“. Bomben auf Kinder

                              „Wir fordern: Stoppt das Töten!“

                              • PDF

                              ca. 79 Zeilen / 2361 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              • 23. 9. 2016, 00:00 Uhr
                              • Schwerpunkt, S. 2
                              • PDF

                              Die Lebensretter

                              Humanitäres Engagement Syriens Weißhelme helfen Opfern von AnschlägenBeate Seel

                              • PDF

                              ca. 77 Zeilen / 2291 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              • 10. 9. 2016, 00:00 Uhr
                              • Politik, S. 4
                              • PDF

                              Syrien Humanitäre Organisationen beklagen UN-Zusammenarbeit mit Assad

                              Hilfsorganisationen wütend auf die UNO

                              • PDF

                              ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              • 15. 8. 2016, 00:00 Uhr
                              • Schwerpunkt, S. 2
                              • PDF

                              Lebensmittel aus der Luft

                              Hilfe Außenminister Steinmeier (SPD)regt eine Luftbrückezur Versorgung der Menschen in Aleppo an. Gesprächemit russischem Außenministeram Montag. Grüneund Linke fordern Unterstützung der Vereinten Nationen

                              • PDF

                              ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln